Die Menschen in unserem Land leben immer länger. Das bedingt, dass auch das Alter, indem ein Mensch in Rente gehen darf, immer weiter nach oben korrigiert wird. Das Renteneintrittsalter ist im Moment nicht daran gebunden, wie lange ein Mensch voraussichtlich leben wird. Doch genau das empfehlen Fachleute. Immer wieder wird diskutiert, das Renteneintrittsalter auf 70 oder 73 Jahre anzuheben. Heute liegt die Grenze bei 67 Jahren für diejenigen, die ab dem Jahr 1964 zur Welt gekommen sind. 

Wie lange beziehen Rentner ihre Rente?

Dadurch, dass die Menschen immer länger leben, steigt auch die Dauer für den Bezug der Rente. Schaut man auf das Jahr 2023, so leben Männer im Durchschnitt 18,8 Jahre von ihrer Rente gelebt und Frauen im Durchschnitt 22,1 Jahre. Diese Zahlen hat die Deutsche Rentenversicherung veröffentlicht. 

Fünf Jahre zuvor, also 2018 waren diese Werte noch etwas geringer: Bei den Männern lag der durchschnittliche Rentenbezug bei 18,1 und bei Frauen bei 21,8 Jahren. In dieser kurzen Zeitspanne erhöhte sich die Bezugsdauer bei Männern um 0,7 Jahre und bei Frauen um 0,3 Jahre. 

Der Anstieg schreitet aktuell langsamer voran, was aber dadurch bedingt ist, dass manche Rentenbezüge schon vor Erreichen des Renteneintrittsalter geltend gemacht werden, beispielsweise in Form von Altersteilzeit. Zudem macht sich heute schon das erhöhte Renteneintrittsalter bemerkbar, sodass die Rente erst zwei Jahre später bezogen wird: statt mit 65 Jahren erst mit 67 Jahren. 

Warum leben Frauen länger?

Nicht nur bei uns in Deutschland oder Europa, auf der ganzen Welt haben Frauen eine höhere Lebenserwartung als Männer. Das ist nicht nur bei den Menschen so, sondern auch in der Tierwelt. 

Häufig sagt man, dass Männer etwas nachlässig sind, was ihre Gesundheit angeht. Sie trinken eher Alkohol, rauchen eher und vernachlässigen eher eine gesunde und ausgeglichene Ernährung. Auch ist die Selbstmordrate bei Männern höher als bei Frauen. Neben diesen äußeren Faktoren gibt es einen genetischen Faktor, der dafür sorgt, dass Frauen die höhere Lebenserwartung haben. Frauen haben das X-Chromosom zweimal, Männer ein X- und ein Y-Chromosom. 

Das doppelte X-Chromosom bedingt, dass bei Frauen Informationen des X-Chromosoms doppelt gespeichert sind und so potenzielle Genmutationen und Defekte ausgeglichen werden können. Männer leiden beispielsweise öfter an der Rot-Grün-Schwäche, da bei den Männern kein ausgleichendes zweites X- oder Y-Chromosom vorhanden ist. Auch scheint das Hormon Testosteron zu einer höheren Risikobereitschaft und einer höheren Wahrscheinlichkeit für Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu führen. 

Wie kann man sich auf den Ruhestand vorbereiten?

Die Deutsche Rentenversicherung gibt Tipps, mit denen der perfekte Eintritt in den Ruhestand gelingt. Der erste Tipp lautet: Wer auch im Ruhestand noch etwas arbeiten möchte, kann so viel hinzuverdienen, wie er möchte. So fällt nicht von einem Tag auf den anderen der Arbeitsalltag komplett weg. Generell sollte deine finanzielle Situation bei Renteneintritt geklärt sein. Daher ist es ratsam, so früh wie möglich mit der Deutschen Rentenversicherung Kontakt aufzunehmen. 

Auch ist es wichtig, dich frühzeitig mit dem Thema Ruhestand auseinanderzusetzen und zu überlegen, was du mit der Zeit im Rentenalter anfangen möchtest. Beispielsweise kannst du dich darauf freuen, ein neues Instrument zu lernen, eine Reise zu buchen, die du schon immer machen wolltest oder dich im Bereich Fotografie weiterzubilden. 

Wenn du nicht mehr arbeiten möchtest, aber dich engagieren willst, kannst du auch nach einer ehrenamtlichen Tätigkeit Ausschau halten. Viele Vereine freuen sich bestimmt über eine helfende Hand und Unterstützung.