- Das steckt dahinter: Die Geschichte von Google My Business
- Wo bist du zu finden? Hier erscheinen die Einträge von Google My Business
- Tipps zum Handling: Darum solltest du Google My Business nutzen
Kennst du Google My Business? Dahinter verbirgt sich ein digitales Branchenbuch. Die Einträge nutzt der Suchmaschinen-Provider für unterschiedliche Bereiche seiner Suchergebnisse. Wenn du ein Gewerbe, eine Firma oder ein Geschäft besitzt oder Freiberufler bist und ein Google-Konto hast, kannst du diesen kostenlosen Service nutzen.
Die Geschichte von Google My Business
Begonnen hat der Service von Google My Business mit dem Dienst Google Places, in dem Firmen kostenlose Einträge vornehmen konnten, damit sie über die bekannte Google-Suche ausgespielt werden konnten. Nach dem Launch des eigenen sozialen Netzwerks Google+ verwandelte sich dieser Dienst in Google+ Local. Der Firmeneintrag wurde mit einem Firmenprofil wie in einem sozialen Netzwerk verknüpft.
Da der Erfolg eher gering war, wurden die Firmeneinträge dann in Google My Business überführt. Dieser Dienst bietet dir einige Vorteile. Du kannst alle unternehmensrelevanten Daten und Dienste mit einem Google-Konto verwalten.
Was kannst du alles mit Google-My-Business machen?
Zu den Funktionen von Google-My-Business gehören die Möglichkeiten, Informationen zu deinem Unternehmen und deinem Standort über ein Profil zu verwalten. Zudem kannst du Daten über andere Dienste und Werbeaktionen auf Google Ads abrufen. Vorgefertigte Ads-Express-Anzeigen können darüber geschaltet werden, was dir zwar eine Menge Zeit und Aufwand spart, aber auch kaum Gestaltungsmöglichkeiten gibt. Alternativ kannst du deine Anzeigen über Google Ads veröffentlichen.
Hier erscheinen die Einträge von Google My Business
Aber zurück zum Thema Google My Business: Wenn du dieses Tool nutzt, dann erscheinen deine Beiträge in den organischen Suchergebnissen der Google-Suche und auch auf Google Maps. Für dein lokales Unternehmen oder dein lokales Gewerbe ist das natürlich ein Vorteil. Du wirst gleich auch auf der Karte gut gefunden.
Wird eine Suchanfrage mit einem lokalen Bezug eingegeben, erkennt die Suchmaschine diesen und greift auf die hinterlegten Google-My-Business-Profile zurück. Suchtreffer werden dann prominent über den übrigen organischen Treffern mit einem Kartenausschnitt aus Google Maps angegeben.
Wird zum Beispiel "Restaurants in Bamberg" eingegeben, erscheinen in der Karte alle verfügbaren Restaurants in Bamberg, die über Google My Business verknüpft sind – mit Anschrift und Kontakt. Die Suche funktioniert auch direkt über Google Maps. Wer dort einen bestimmten Point eingibt, zum Beispiel "Tankstelle Bamberg", bekommt ebenfalls die Daten aus den Profilen der My Business Accounts angezeigt.
Darum solltest du Google My Business nutzen
Möchtest du die Reichweite deiner Dienstleistung oder deines Business erhöhen, ist Google My Business sehr nützlich, da es vor allem für SEO wichtig ist und lokal ausgerichtet ist. Der Eintrag in Google My Business ist kostenlos. Auch Unternehmen ohne eigene Webseite haben eine Chance über Google My Business ein hohes Ranking in der Suchmaschine zu erhalten.
In der Google-Suche kommt der lokalen Suche eine immer größere Bedeutung zu. Denn laut einer Google Studie sollen "fast die Hälfte der Webuser lokale Suchen" durchführen. Mit Google My Business haben auch kleinere Gewerbe eine Chance gesehen zu werden.
So kannst du deine Suchergebnisse bei Google My Business optimieren und noch ein besseres Ergebnis für dich herausholen:
- Nutze hochwertiges Bildmaterial. Möchtest du Google Street View einbinden, ist das ebenfalls möglich.
- Wähle passende Kategorien und prüfe, welche Keywords, die für die Suche verwendet werden, für dein Unternehmen relevant sein können.
- Verwende korrekte Firmenbezeichnungen, Kontakt- und Adressdaten. Hast du eine Webseite, gebe die Daten genauso ein, wie sie dort erscheinen.