Bei der Frage, ob man Zimmertüren offen lassen oder sie lieber schließen soll, gibt es eine klare Antwort.

Dasselbe gilt beim Lüften. Warum ist das so und was solltest du noch beachten, um Energie und Kosten zu sparen? Wichtig ist auch zu wissen, welches Heizsystem vorliegt - hier gibt es diverse Unterschiede.

Zimmertüren offen lassen oder schließen?

Sollst du die Zimmertüren offen lassen, damit sich die Wärme besser verteilt? Oder ist es sinnvoller, die Türen zu schließen?

Die Empfehlung ist klar: Türen schließen. Damit kannst du Energie sparen. Außerdem tust du deiner Gesundheit etwas Gutes, indem du Schimmelbildung vermeidest. 

Auch wenn du lüftest, solltest du deine Türen geschlossen halten. Ansonsten entweicht die Luftfeuchtigkeit, die durch das Lüften durch das Fenster hinauswandern soll, in einen anderen Raum. Der Effekt ist dahin.

Vorteile, wenn die Zimmertüren geschlossen bleiben

Ein Vorteil von geschlossenen Türen in deinem Haus beziehungsweise deiner Wohnung ist das Sparen von Energie. Wenn du sie immer schließt, sparst du mit deiner Angewohnheit etwa fünf Prozent an Heizkosten ein.

Der zweite Vorteil ist die Vermeidung von Schimmelbildung. Lässt du die Türen zu, bleibt die warme Luft in diesem einen Raum. Sind die Türen offen, geht die warme Luft ins Nachbarzimmer und die Feuchtigkeit kondensiert dort an den kalten Wänden. Schimmel kann die Folge sein.

Hältst du deine Türen geschlossen, kann warme Luft zudem nicht in unbeheizte Bereiche deiner Immobilie wandern. Allerdings sollte in keinem Raum die Temperatur unter 14 Grad sein. Ansonsten kühlen die Wände zu sehr aus.

Was musst du sonst noch beachten, um Energie und Kosten zu sparen?

Da die Räume meist unterschiedlich geheizt werden, vermeidest du durch das Schließen der Türen, dass sich die Temperaturen vermischen. Denn sonst hast du nicht mehr die gewünschte jeweilige Raumtemperatur. Das Vermischen kann einen Temperaturunterschied von fünf Grad bewirken. Haben die angrenzenden Räume dieselbe Temperatur, spricht nichts dagegen, die Türen offenzulassen.

Generell kannst du durch das Geschlossenhalten deiner Zimmertüren die Wärme in den Räumen halten, wo du dich viel aufhältst. Das sind vor allem Wohnräume, die eine Temperatur von 20 bis 22 Grad haben sollten. Wie warm genau ist von deiner persönlichen Vorliebe abhängig. In der Küche sollten es 18 Grad sein, im Schlafzimmer 17 bis 18 Grad.

Zur Kostenreduktion solltest du die Heizung in jedem Raum individuell einstellen und dann die Türen schließen. Außerdem hilft es, Roll- und Klappläden beziehungsweise Vorhänge an den Fenstern über Nacht zu schließen. Auch das spart Energie. Die Heizkörper sollten frei bleiben, damit sie konstant Wärme abgeben können.