Ob am Kiosk, in kleinen Geschäften oder auf Märkten – wo früher nur Barzahlung möglich war, besteht heute immer häufiger auch die Möglichkeit zur Kartenzahlung. Doch die Entwicklung freut längst nicht alle: Viele befürchten sogar, dass Bargeld durch die anhaltende Digitalisierung in Zukunft völlig verschwinden könnte. Schließlich wurde über die Abschaffung der Ein- und Zwei-Cent-Münzen bereits angeregt diskutiert und auch eine neue Bargeld-Obergrenze hat die EU bereits verhängt.
Auch die Anzahl der Geldautomaten in Deutschland geht weiter zurück. Dennoch sieht die Deutsche Bundesbank keine Gefahr für die Bargeldversorgung. Wie Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz gegenüber dem Nachrichtenportal t-online erklärte, gebe es in Deutschland weiterhin mehr als 50.000 Automaten, was im europäischen Vergleich ein gutes Niveau darstelle.
Bleibt Bargeld relevant? Bundesbank-Vorstand Burkhard Balz äußert sich
Trotz dieser flächendeckenden Versorgung räumte Balz ein, dass die Anzahl der Geldautomaten und Bankfilialen deutlich gesunken sei. "In einigen Regionen könnte es zukünftig schwieriger werden, an Bargeld zu kommen", betonte er. Daher sprach er sich für mehr Kooperationen zwischen Banken aus. Als Vorbild nannte Balz die Niederlande, wo Banken ihre Automaten gemeinsam betreiben und so Kosten sparen. Dieses Modell könne auch für Deutschland eine Lösung sein.
Bargeld bleibt laut Balz trotz des Rückgangs von Barzahlungen ein zentraler Bestandteil des Zahlungsverkehrs. 2023 sei noch mehr als die Hälfte der Einkäufe in Deutschland bar bezahlt worden. "Bargeld ist gelebte Freiheit", so Balz. Besonders in Krisenzeiten, wie bei Stromausfällen oder Cyberangriffen, habe Bargeld den Vorteil, unabhängig und sicher zu sein.
Mit Blick auf den digitalen Euro betonte Balz, dass dieser das Bargeld nicht ersetzen, sondern ergänzen solle. Eine Einführung sei frühestens ab 2029 realistisch. Balz sprach sich zudem für eine Bargeld-Obergrenze von 10.000 Euro aus, die ab 2027 EU-weit gelten soll. Diese Regelung sei ein guter Kompromiss zwischen Freiheit und Kontrolle.
Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.
Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.