- Was sind Lebensmittelmotten?
- Welche Maßnahmen verhindern einen Befall?
- Wie wird man die Motten nach einem Befall wieder los?
Lebensmittelmotten können auch bei größter Hygiene in jedem Haushalt auftauchen. Da sie nachtaktiv sind und sich tagsüber verstecken, werden sie kaum bemerkt. Meistens fallen sie erst auf, wenn sie sich in den Lebensmitteln eingenistet haben, denn die Larven der Insekten sind tagaktiv. In diesem Artikel haben wir die Tipps des Umweltbundesamts, wie du mit Lebensmittelmottenbefall umgehen solltest, zusammengefasst.
Was sind Lebensmittelmotten?
Lebensmittelmotten gehören zu den Schmetterlingen innerhalb der Gruppe der Falter. Tagsüber sind sie kaum zu sehen, denn sie verstecken sich hinter Schränken oder Vorhängen. Wenn sie ihre Flügel zusammengefaltet haben, wirken sie wie ein kleiner Strich von ca. 1 cm Länge.
Die Falter pflanzen sich wie Schmetterlinge fort. Sie legen Eier, die sich zu Larven entwickeln, verpuppen und zum erwachsenen Falter heranwachsen. Ihre Larven sehen aus wie kleine weiße Würmchen und fressen sich durch Lebensmittelvorräte. Einen Befall erkennst du an den Gespinsten in den Verpackungen.
Um welche Art von Motte es sich handelt, erkennst du an der Flügelfarbe und -form. Wahrend Kleidermotten einfarbig graugelb sind und ausgefranste Flügel haben, gibt es Lebensmittelmotten in mehreren Farben, von ockergelb bis kupferrot über braun, grau oder schwarz.
Vorbeugende Maßnahmen
Um einem Lebensmittelbefall vorzubeugen, solltest du bereits beim Einkauf auf unbeschädigte Verpackungen achten. Entdeckst du offene oder befallene Ware, melde das sofort beim Verkaufspersonal, damit die entsprechenden Maßnahmen ergriffen werden können. Üblicherweise wird dann die ganze Charge aus dem Verkauf genommen und beim Hersteller reklamiert.
Kaufe immer nur so viel ein, wie du brauchst und vermeide unnötige Vorratshaltung. Zu Hause füllst du die Lebensmittel am besten zeitnah in gut verschließbare Glas-, Kunststoff-, Keramik- oder Porzellangefäße um, um Befall von außen zu verhindern. So können die Mottenweibchen ihre Eier nicht in den Lebensmitteln ablegen. Außerdem kannst du beim Umfüllen befallene Ware schnell erkennen. Da die Lebensmittelmotten es gerne warm und feucht mögen, solltest du deine Vorräte kühl und trocken lagern. Hilfreich sind auch Fliegengitter, so gelangen die Tiere erst gar nicht ins Haus. Als weitere Vorsichtsmaßnahme bietet der Handel fertige Duftmischungen an, die die Motten abschrecken sollen.
Falls du in den Lebensmitteln Gespinste, kleine Würmchen oder andere verdächtige Ablagerungen, vermutlich Mottenkot, erkennst, solltest du sie sofort entsorgen, denn der Verzehr der befallenen Produkte kann zu Allergien, Hauterkrankungen oder Magen-Darm-Erkrankungen führen.
Was tun bei Befall?
Wenn du merkst, dass deine Lebensmittel befallen sind, suche zunächst nach der Quelle des Befalls. Du musst dir die Mühe machen und alle offenen Vorräte auf Motteneier, Gespinste oder Kot untersuchen, um das Ausmaß des Befalls abzuschätzen. Vergiss dabei das Tierfutter nicht.
Lebensmittelmotten-Fallen - hier direkt kaufenAlle offensichtlich befallenen Lebensmittel solltest du sofort entsorgen. Am besten wirfst du sie nicht auf den Kompost, denn dort könnten sie sich wieder vermehren. Dann säuberst du alle Behältnisse und die Küchenschränke, in denen sie gelagert wurden. Wenn du Essigwasser zum Auswaschen benutzt, kannst du dir teure Desinfektionsmittel sparen. Wenn du nicht in alle Ritzen und Ecken kommst, verwende einen Föhn. Die Hitze mögen die Tiere nicht.
Eine weitere Möglichkeit den Lebensmittelmotten Einhalt zu gebieten ist der Einsatz von Fressfeinden. In diesem Fall sind das die Schlupfwespen. Sie sind nur ca. 0,4 mm groß und benutzen die Motteneier für ihre eigene Eiablage. Daraufhin sterben die Motteneier ab. Die Schlupfwespen sind keine Gefahr für Mensch und Tier und verschwinden wieder, wenn alle Motteneier zerstört sind. Du kannst die Nützlinge in Form von Kärtchen im Handel, auch online, erwerben. Alle diese Maßnahmen entbinden dich aber nicht davon, deine Lebensmittel immer wieder zu kontrollieren, damit du rechtzeitig reagieren kannst. Eine gute Methode zur sicheren Kontrolle ist das Aufstellen von Lockstoff-Fallen für die Motten. Dort werden mittels Duftstoff gezielt Männchen angelockt. Du verhinderst damit aber nur einen Wiederbefall, die bereits vorhandenen Schädlingen werden so nicht ausgerottet.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.