Die Abortfliege, eine Unterart der Schmetterlingsmücke, ist circa 1,5 bis 2,5 Millimeter groß und somit recht unscheinbar. Man erkennt die kleinen, braunen Insekten laut Umweltbundesamt aber nicht nur an ihrem kleinen Körper, sondern auch am behaarten, schwarzen Rand an den Flügeln.
Dieser hat oft auch eine Linie mit weißen Punkten. Durch ihre breiten, gemusterten Flügel ähneln sie, vor allem sitzend, eher Schmetterlingen als Fliegen.
Kleines Insekt, großes Gesundheitsrisiko - bei Abortfliegen ist schnelles Handeln gefragt
Die Insekten sehen im ersten Moment ungefährlich für uns Menschen aus. Richtig ist, dass die Abortfliege weder stechen noch beißen kann, allerdings können die Fliegen Krankheiten übertragen. Da die Abortfliegen vor allem in Abflüssen, Rohrleitungen und in der Kanalisation leben, haften viele Krankheitserreger an dem haarigen Körper der Insekten.
Fliegen die Insekten dann vom Bad in die Küche oder Speisekammer und setzen sich dort beispielsweise auf Lebensmittel, werden die Erreger darauf übertragen und können so in den menschlichen Organismus gelangen. Deshalb "können sie gesundheitsgefährdend sein", informiert das Umweltbundesamt.
Die Abortfliege wird, wie etwa der Merkur berichtet, von dem Geruch von Urin und Kot angezogen. Denn die Insekten legen dort ihre Eier ab, weil sich ihre Larven von verwesenden organischen Substanzen ernähren. Über die Abwasseröffnungen kommen sie dann in die Wohnung. Gerade deshalb ziehen vor allem verstopfte Abwasserleitungen oder ähnliches die Schädlinge an. Weil die Fliegen nur wenige Millimeter groß sind, reichen schon kleinste Öffnungen, durch die sie in die Wohnung gelangen.
Einfache Hausmittel helfen gegen die Abortfliegen
Um einem Befall vorzubeugen, sollte man Siphons, Wasserrohre und ähnliche Abwasserabläufe regelmäßig reinigen. Tauchen die Schädlinge trotzdem in der Wohnung auf, kann man sie mit dem Staubsauger einfach einsaugen.
Bestseller 'Ungezieferspray mit Sofort- & Langzeitwirkung' - hier direkt ansehenAnschließend sollte man die Abflüsse noch mit Natron und Essigessenz reinigen, extra Insektizide braucht es nicht. Damit nimmt man den Insekten die Möglichkeit, ihre Eier abzulegen und es können keine weiteren Abortfliegen mehr in der Wohnung auftauchen. Sollte der Befall trotz regelmäßiger Reinigung öfter auftreten, sollte man eine professionelle Schädlingsbekämpfung in Anspruch nehmen.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.