Zecken können gefährliche Krankheiten übertragen und sollten daher schnell entfernt werden. Hilfsmittel wie Zeckenkarten, -pinzetten oder -schlingen sind dabei effektiv. Die Zecke sollte langsam und nah an der Haut entfernt werden, um das Risiko einer Borreliose-Übertragung zu minimieren.

Nach der Entfernung muss der Biss desinfiziert und überwacht werden. Zecken sollten komplett unschädlich gemacht werden, da sie lange überleben können. Vermeide Methoden wie die Verwendung von Klebstoff, Alkohol, Öl oder das Drehen der Zecke, da dies das Risiko einer Krankheitsübertragung erhöht. Es kann allerdings auch vorkommen, dass keine Zecke mehr zu sehen ist, du an dir allerdings einen roten, juckenden Fleck entdeckst. Hier solltest du zwischen einem Zeckenbiss und einem Mückenstich unterscheiden können.

Zecken entfernen: Welche Hilfsmittel sind wirklich effektiv?

Zecken sitzen oft im Unterholz, in Büschen und im Gras. Vor allem, wenn du dort unterwegs bist, solltest du darauf achten, geschlossene Kleidung zu tragen, die am besten Arme und Beine vollständig bedecken. Hast du jedoch trotz aller Vorsichtsmaßnahmen eine Zecke auf der Haut entdeckt, solltest du ruhig bleiben - denn nur so gelingt es, die Zecke sicher aus der Haut zu entfernen. Es gibt praktische Mittel, mithilfe derer das Zecken-Entfernen leicht gemacht wird. Mit einer Pinzette, einer Zeckenkarte oder einer Zeckenschlinge ist die Zecke schnell entfernt. 

Zeckenzange für Mensch und Haustier - hier direkt ansehen

Entferne die Zecke langsam, bleibe nah an der Haut und behalte stets die Kontrolle. Zwar kannst du die Zecke auch mit deinen Fingern bzw. Fingernägeln entfernen, allerdings ist es besser, auf eine Pinzette, eine Zeckenkarte oder eine Zeckenschlinge zurückzugreifen. Vermeide es, die Zecke herauszudrehen oder das Tierchen in der Haut zu lassen, bis es von selbst wieder loslässt. Denn: Je eher die Zecke entfernt wird, desto geringer ist das Risiko einer Übertragung der Borreliose-Bakterien. FSME-Viren können auch schon direkt beim Stechen übertragen werden. 

Bedeutsam ist auch, dass du die Zecke so nah wie möglich am Kopf packst und niemals den Körper zerquetschst, da sonst Krankheitserreger direkt ins Blut geraten können. Nachdem du die Zecke entfernt hast, solltest du den Biss unbedingt desinfizieren, beispielsweise mit einem Wunddesinfektionsspray*. Die Einstichstelle sollte einige Wochen nach dem Stich sorgsam beobachtet werden, da Zecken viele Krankheiten übertragen können. Wende dich im Zweifelsfall immer an einen Arzt. Die Zecke sollte nach dem Entfernen zerquetscht werden und am besten die Toilette hinuntergespült werden - wichtig dabei: Sie muss komplett unschädlich gemacht werden, da sie auch in der Toilette, den Rohren oder der Kanalisation lange überleben kann. Wir erklären dir im Folgenden, wie du die Zecke mithilfe der verschiedenen Mittel am besten entfernen kannst.

Welches Werkzeug zur Zeckenentfernung ist für dich das geeignetste?

Es gibt drei Werkzeuge, die speziell dafür entwickelt wurden, Zecken zuverlässig zu entfernen. Mit diesen ist die Wahrscheinlichkeit, ein Stück der Zecke nicht aus der Haut zu bekommen, geringer. Zum einen gibt es die Zeckenpinzetten*, die speziell auf die Entfernung zugeschnitten sind.

Zeckenschlingen bei Amazon ansehen

Auch die Zeckenkarte* ist ein probates Mittel, um das Ungeziefer aus der Haut zu entfernen. Die Karte hat einen V-förmigen Ausschnitt, in den du die Zecke stecken kannst. Dann holst du die Zecke langsam durch eine Hebelbewegung aus der Haut.

Was wie ein Kugelschreiber aussieht, ist ein echter Zecken-Fänger: die Zeckenschlinge. An der Spitze des Gerätes befindet sich eine Schlinge, die um die Zecke gelegt wird. Am besten so nah wie möglich am Kopf der Zecke und der Haut. Dann betätigst du den Knopf am Ende der Zeckenschlinge* - dadurch wird die Zecke von der Schlinge gepackt. Dann ziehst du das Tier langsam und vorsichtig aus der Haut.

Zecke ziehen: Was solltest du unbedingt vermeiden und beachten?

Neben dem Einsatz hilfreicher Werkzeuge zur Zeckenentfernung und vorbeugender Maßnahmen, um die Zecke gar nicht erst an die Haut zu lassen, gibt es auch No-Goes, die du auf keinen Fall anwenden solltest, um eine Zecke zu entfernen. 

Zecken-Spray bei Amazon ansehen

Ein absolutes No-Go bei der Zeckenentfernung ist die Verwendung von Klebstoff, Alkohol, Öl oder Nagellack. Wenn die Zecke einen Krankheitserreger in sich trägt, kann das sogar dazu führen, dass das Risiko einer Übertragung erhöht wird. Ebenfalls nicht zu empfehlen ist es, die Zecke mithilfe einer Dreh-Bewegung zu entfernen. In vielen Fällen reißt dabei der Stechrüssel des Ungeziefers ab und verbleibt in der Haut. Deshalb sollte auch das Drehen der Zecke absolut vermieden werden.

Gerade, wenn du in der Natur unterwegs bist, solltest du darauf achten, lange Kleidung zu tragen. Am besten helle, damit du die kleinen Ungeziefer schnell auf deinen Klamotten erkennen kannst. Zudem solltest du vermeiden, durch hohes Gras und Unterholz zu laufen - dort halten sich die Zecken nämlich besonders gerne auf. Außerdem solltest du dich nach dem Outdoor-Aufenthalt gründlich auf Zecken absuchen.

Welche Krankheiten können durch Zecken übertragen werden?

Es gibt einige gefährliche Infektionskrankheiten, die durch Zecken auf den Menschen übertragen werden. Dazu gibt das Robert-Koch-Institut Auskunft:

  • Borreliose wird durch Bakterien verursacht.
  • Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) ist eine Virus-Infektion. FSME-tragende Zecken kommen hauptsächlich in Süddeutschland vor.
  • Weitere, in Deutschland nicht vorkommende Infektionskrankheiten, die von Zecken übertragen werden: granulozytäre Analplasmose, Babesiose, verschieden Rickettsiosen.
Schutz vor Zecken: Das sind die besten Angebote auf Amazon

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.