Viele haben es sicherlich schon einmal gehört: Waldbaden. Aber was ist das eigentlich genau?
Waldbaden hat seinen Ursprung in Japan und wird dort Shinrin Yoku genannt. In Japan ist es als sogar als offizielle Gesundheitsvorsorge bekannt. Auch bei uns wird es immer bekannter. Ein bewusster Aufenthalt im Wald soll sich Studien zufolge nämlich positiv auf unser seelisches und körperliches Wohlbefinden auswirken.
Waldbaden - so hilft es Körper, Geist und Seele
Du glaubst, beim Waldbaden geht man einfach nur im Wald spazieren? Dann liegst du falsch. Beim Waldbaden geht es um eine intensive Naturerfahrung und einen bewussten Aufenthalt im Wald: Das Wahrnehmen der Farben der Bäume, raschelnde Blätter unter den Füßen, zwitschernde Vögel sowie das Ein- und Ausatmen der frischen Luft. Der Kontakt zur Natur soll uns dabei helfen, die To-do-Liste kurz zu vergessen und neue Energie zu tanken.
In Japan wird das Waldbaden seit den 1980er Jahren als Therapieform angewendet, um Angst und Depression zu bekämpfen. Durch wissenschaftliche Studien wurde belegt, dass ein achtsamer Aufenthalt im Wald sich positiv auf das Immunsystem auswirken kann. In Japan ist das Waldbaden sogar Teil der Gesundheitsvorsorge geworden, und es hat sich ein ganzes Wellness-Geschäft entwickelt, das Entspannungskurse und geführte Touren in den japanischen Wäldern anbietet.
Doch wie genau hat der Wald eine solch positive Wirkung auf unser seelisches und körperliches Wohlbefinden?
Wie hilft Waldbaden genau?
Waldbaden soll vor allem bei der Stressreduktion helfen. Wie geht das? Eine der Ursachen für die heilenden Wirkungen des Waldbadens sind die Botenstoffe, die von den Bäumen produziert werden, bekannt als Terpene. Diese flüchtigen organischen Substanzen können wir beim Einatmen aufnehmen. Ihr wohltuendes Aroma kann sich dann positiv auf unser Wohlbefinden auswirken.
Auch unser Immunsystem soll gestärkt werden. Die sauerstoffreiche Luft im Wald kann sich positiv auf unseren Cortisol-Spiegel auswirken und die Aktivität natürlicher Killerzellen stimulieren. Diese Zellen sind in der Lage, Tumorzellen sowie von Bakterien oder Viren befallene Zellen zu erkennen und zu bekämpfen.
Unsere Kreativität und Konzentration können ebenfalls vom Waldbaden profitieren. Indem wir das Ein- und Ausatmen mit Bewegung, Meditation oder Achtsamkeitsübungen verbinden, ermöglichen wir unserem Körper, sich zu entspannen. Dies kann dazu beitragen, unseren Blutzuckerspiegel zu senken und uns in einen Zustand der tiefen Entspannung zu versetzen, der es uns ermöglicht, klare Gedanken zu fassen. Auch unser Schlaf und unsere Laune können sich bessern. Häufiges Waldbaden kann unsere Schlafqualität verbessern und Schlafstörungen mildern. Durch einen tieferen und erholsameren Schlaf gewinnen wir mehr Energie für den Tag und fühlen uns gleichzeitig besser gelaunt.
Waldbaden - so funktioniert es genau
Wähle einen Ort abseits von lärmenden Autos und Menschenmengen. Ein Wald ist ideal, aber ein ruhiger Park oder ein Naturgebiet in deiner Nähe können auch schon ausreichen. Wie du dein Waldbaden erlebst, liegt ganz bei dir. Du kannst beispielsweise einfach den Waldweg entlanggehen, ins Laub springen und die Blätter aufwirbeln lassen, Yoga machen, meditieren oder sogar einen Baum umarmen. Wichtig ist vor allem, dass du dich auf deine Umgebung konzentrierst, den Augenblick genießt und deinem Gefühl folgst.
Fichtennadelöl bei Amazon ansehenLasse die Momente der Ruhe und Entspannung auf dich wirken und genieße sie in vollen Zügen. Versuche, im Hier und Jetzt zu sein und atme tief ein und aus, denn tiefe Atemzüge können dir helfen, deinen Geist zu beruhigen. Sei auf alle Fälle geduldig mit dir selbst, auch, wenn du nicht sofort entspannen kannst. Gib dem Waldbaden zu einem späteren Zeitpunkt eine weitere Chance und beobachte, wie du mit der Zeit immer besser zur Ruhe kommst.
Fehlt dir die Zeit oder die Lust, in einen Wald zu fahren? Du kannst einen ähnlichen Effekt ganz bequem nach Hause holen, zum Beispiel mit ätherischem Fichtennadelöl. Fülle deine Badewanne mit angenehm warmem Wasser, gib ein paar Tropfen des Öls hinzu und genieße ein entspannendes Bad. Das Ambiente lässt sich mit ein paar Kerzen und sanfter Hintergrundmusik noch gemütlicher gestalten.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.