Einmal im Herbst zu leicht angezogen und schon ist sie da: die Erkältung. Husten, Schnupfen, Halsschmerzen sind die gängigen Symptome. Wenn diese Erkältungssymptome allerdings außergewöhnlich hartnäckig sind oder sogar immer schlimmer werden, ist Vorsicht geboten. Ist dies der Fall, könnte es sich um eine "Superinfektion" handeln. Sie entsteht, wenn sich durch das geschwächte Immunsystem auf den ursprünglichen Infekt noch eine bakterielle Infektion setzt.

Auch hilfreich: Hausmittel bei Erkältung: Das sind die Tipps unserer Facebook-Fans

Superinfektion: Das sind die Warnzeichen

Anzeichen für eine solche Superinfektion sind gelbliches oder grünes Nasensekret, eitriger Hustenauswurf, Nasenbluten, starke Kopf- oder Gesichtsschmerzen und anhaltendes Fieber. Sollten Sie diese Symptome bei sich feststellen, sollten Sie am besten sofort einen Arzt aufsuchen.

Was hilft gegen die Superinfektion?

Meist helfen gegen eine solche Superinfektion nur noch starke Medikamente. Die Bakterien können mit Antibiotika bekämpft werden. Unbehandelt kann sich aus der Superinfektion eine Lungenentzündung entwickeln. Im schlimmsten Fall kann auch eine Herzmuskelentzündung die Folge sein.

 

Mehr zum Thema: Erkältungen loswerden mit Ingwertee: So bereitet man das Heißgetränk richtig zu