Eine Studie zeigt: Das Fitnessstudio muss nicht unbedingt der Ort sein, um die Fettverbrennung anzukurbeln. Die klassischen Ausdauersportarten wie Laufen, Radfahren oder Schwimmen sind zwar effektiv, machen aber nicht allen Menschen gleichermaßen Spaß.

Eine Meta-Analyse hat unterschiedliche Tanzstille und ihr Potenzial des Fettabbaus untersucht.

Tanzend zum gesunden Körpergewicht

Dass Bewegung wichtig für die Gesundheit ist und ein zu hoher Körperfettanteil das Risiko an unterschiedlichen Krankheiten zu erkranken steigert, ist vielen Menschen inzwischen bekannt. Dennoch fällt es häufig schwer, sich für eine Sportart langfristig zu begeistern. Durch die Digitalisierung und viele Annehmlichkeiten des Wohlstandes ist die Notwendigkeit, sich im Alltag zu bewegen und beispielsweise mit dem Fahrrad zur Arbeit zu fahren, verschwindend gering. Durch Homeoffice, Lieferservice und Onlineshopping ist es im Prinzip kaum mehr notwendig, seinen Wohnraum zu verlassen. Die Konsequenz: Die Menschen in Deutschland bewegen sich nicht genug. Das führt vor allem zu einem Problem: Übergewicht. Über die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland ist laut dem Robert-Koch-Institut von Übergewicht betroffen (Stand 2019/20).

Wie können Menschen die ungesunden Kilos mithilfe von Bewegung loswerden? Und wie gelingt es, dieses Vorhaben nicht als anstrengende Herausforderung, Arbeit oder reine Gesundheitsmaßnahme wahrzunehmen? Eine Lösung könnte Tanzen sein. Tanzen ist für viele Menschen mit positiven Gefühlen verknüpft. Sich zur Musik zu bewegen – am besten in der Gruppe – löst nicht nur Glücksgefühle aus, sondern wirkt sich auch positiv auf die mentale und physische Gesundheit aus. Getanzt haben die Menschen schon immer, auf Festen oder zu besonderen Anlässen. Doch wie geeignet ist Tanzen bei Übergewicht?

Diese Frage hat sich ein Forschungsteam der Hunan University of Science and Technology in Xiangtan (China) ebenfalls gestellt und dazu eine großangelegte Meta-Analyse durchgeführt. Das Team analysierte insgesamt 10 Studien, die eine Zahl von 646 Probanden und Probandinnen vereint und sich mit der Wirkung von Tanzen auf den Körper beschäftigt. Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen der 10 Studien hatten alle Übergewicht und konnten im Studienverlauf durch ein mehrwöchiges Tanztraining ihr Körpergewicht signifikant reduzieren. Die Analyse kommt zu dem Schluss, dass Tanzen für Menschen mit Übergewicht und Adipositas eine ähnlich hohe Wirkung auf den Fettabbau hat wie Ausdauersport und Krafttraining.

Ganzkörper-Workout zur Musik

Tanzen ist ein Ganzkörper-Workout. Die Bewegungen, gerade beim modernen Tanz, sprechen unterschiedliche Körperregionen an. Tanzen ist ein guter Mix aus Kraft- und Ausdauertraining, der sich positiv auf den Fettabbau auswirkt. Im Fazit der Studie wir ebenfalls erwähnt, dass die Abbruchquote sehr gering ausfiel. Nur wenige Studienteilnehmer und Studienteilnehmerinnen brachen ihr Tanztraining ab. 

Buchtipp: 'Tanzen ist die beste Medizin: Warum es uns gesünder, klüger und glücklicher macht' - hier direkt ansehen

Die Studienprogramme sahen drei Tanzeinheiten pro Woche, á 40 bis 60 Minuten, vor. Nach drei Monaten konnten langfristige Veränderungen beobachtet werden. Und vor allem stark übergewichtige Personen (Adipöse) konnten mit diesen Trainingszeiten sehr gute Ergebnisse erzielen. 

Tanzen für die Fitness – das geht nicht nur in der Tanzschule. Inzwischen gibt es in vielen Sporteinrichtungen und Fitnessstudios ganz unterschiedliche Kurse, die Tanzen als Basiselement im Sportkurs nutzen. Unter anderem gibt es zum Beispiel Angebote für Zumba, Bokwa, Salsa oder Poledance.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.