- Unterschied zwischen Sonnenstich und Hitzschlag
- Sonnenstich: Typische Anzeichen
- Erste Hilfe und Behandlung
- Wann du einen Arzt aufsuchen solltest
Man möchte den Sommer genießen und sucht sich deshalb einen Platz direkt in der Sonne, um ja genug Strahlen abzukriegen und vielleicht auch ein bisschen braun zu werden. Das ist aber überhaupt nicht gesund und kann sogar sehr gefährlich werden, da Hitzeschäden schneller entstehen als gedacht - beispielsweise ein Sonnenstich.
Symptome erkennen: Unterschied zwischen Sonnenstich und Hitzschlag
Hitze und UV-Strahlung sind grundsätzlich hohe Belastungen für den Körper. Man unterscheidet dabei verschiedene Formen von Hitzeschäden. Besonders wichtig ist es, den Unterschied zwischen einem Sonnenstich und einem Hitzschlag zu kennen, um dementsprechend richtig handeln zu können.
Sonnencreme-Testsieger bei Öko-Test - jetzt bei Amazon anschauenBei einem Sonnenstich werden die Gehirnhäute durch eine zu intensive Sonneneinstrahlung gereizt. Dies führt zu Beeinträchtigungen der Konzentrationsleistung. Dabei ist der Kreislauf nicht betroffen. Ein Sonnenstich entsteht also nach einem längeren Aufenthalt in der Sonne und intensiver Sonneneinstrahlung auf den Kopfbereich.
Im Gegensatz dazu bricht bei einem Hitzschlag das gesamte Temperatur- und Kreislaufsystem des Körpers zusammen. Dieser wird ausgelöst durch körperliche Überanstrengung in einer heißen Umgebung. Durch die starke Überhitzung des Körpers und den massiven Flüssigkeitsmangel können die Organe nicht mehr richtig arbeiten. Ohne sofortige Hilfe kann ein Hitzschlag lebensbedrohlich werden. Ein Hitzschlag ist also nochmal deutlich gefährlicher als ein Sonnenstich, beides sollte aber im besten Fall verhindert werden.
Typische Anzeichen eines Sonnenstichs
Es kann von Person zu Person sehr unterschiedlich ausfallen, wann die Anzeichen eines Sonnenstichs auftreten. Auch die Dauer des Aufenthalts in der Sonne kann dabei entscheidend sein. Die Symptome können direkt auftreten, aber auch erst einige Stunden später.
Ob mit oder ohne zeitliche Verzögerung, es gibt wichtige Anzeichen, bei denen sofort reagiert werden sollte. Da die Hirnhäute gereizt werden, treten ähnliche Symptome auf wie bei einer Hirnhautentzündung.
- Steifer Nacken; Schmerzen bei der Bewegung des Kopfes
- Kopfschmerzen
- Heißer, roter Kopf
- Schwindel
- Kühle Körperhaut
- Übelkeit, Erbrechen
- Herzrasen, innere Unruhe
- Schwere Fälle: Bewusstseinsstörungen, Bewusstlosigkeit
Erste Hilfe und Behandlung
Wenn ihr die ersten Symptome erkennt, sollte die betroffene Person im ersten Schritt sofort in eine schattige, kühle Umgebung gebracht werden. Dann legt ihr die Person mit erhöhtem Kopf hin, da eine solche Position den Blutzufluss zum Kopf verhindert und das Gehirn entlastet. Am besten den Kopf und den Nacken mit feuchten, kühlen Tüchern bedecken, eine eiskalte Dusche aber vermeiden, da der Kreislauf sowieso schon angeschlagen ist. Die betroffene Person sollte außerdem etwas trinken, aber nur, wenn er oder sie bei klarem Bewusstsein ist.
Lesetipp: Sonnencremes im Test bei Öko-Test - Vorsicht vor Schadstoffen.
Ein Sonnenstich ist meist nicht von langer Dauer. Wenn du schnell aus der direkten Sonneneinstrahlung raus gehst und einen kühleren Ort aufsuchst, klingen die Beschwerden im Allgemeinen innerhalb weniger Stunden ab und der Sonnenstich hat keine ernsthaften Folgen. Bei härteren Verläufen halten die Beschwerden maximal 48 Stunden an, bevor sie abklingen. Bei Erwachsenen klingt er in der Regel schneller ab als bei Kindern.
Ein leichter Sonnenstich ist also nicht gefährlich, aber ab wann sollte ein Arzt aufgesucht werden? Wenn sich die Symptome bessern ist ein Arztbesuch nicht zwingend erforderlich, bei Kindern und älteren Menschen ist es aber ratsam, den Zustand vorsichtshalber abzuklären. Wenn sich die Beschwerden allerdings verschlechtern und es zu Fieber, Bewusstseinsstörungen, einer verzögerten Reaktion auf die Ansprache oder gar Bewusstseinsverlust kommt, sollte sofort ein Arzt aufgesucht oder der Notarzt gerufen werden. Das können Hinweise für einen gefährlichen Hitzschlag sein. Bis der Rettungsdienst da ist, solltest du die Person regelmäßig ansprechen, diese in eine stabile Seitenlage bringen und die Atmung überprüfen.
Sonnenstich verhindern
Um erst gar nicht in die Situation zu kommen, einen Sonnenstich erleben zu müssen, ist es wichtig sich ausreichend zu schützen. Vor allem Säuglinge, Kleinkinder und ältere Menschen gehören zur Risikogruppe und sollten besonders gut vor intensiver Sonneneinstrahlung geschützt werden. Es gibt so einige Schutzmaßnahmen, die du beachten kannst, um dich und andere zu schützen.
- Kopfbedeckungen
- Strandzelt nutzen*
- Mittagshitze vermeiden
- Auf intensiven Sport bei Hitze verzichten (auf frühen Morgen oder späten Abend verlagern)
- Auf Alkohol verzichten
- Nicht in der Sonne schlafen
- Regelmäßige Abkühlung
- Schattenplatz suchen (trotzdem Hut, Brille, leichte Kleidung in hellen Farben)
- Auf Risikogruppen achten
Generell gilt es also, die Dauer der Sonneneinwirkung möglichst gering zu halten. Grundsätzlich ist ein Sonnenstich nicht von Dauer und hat keine ernsthaften Folgen. Wenn du diese Dinge beachtest, kann er aber komplett vermieden werden - und einem schönen Sommer steht nichts mehr im Weg.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.