• das sind die besten Tipps zur Bekämpfung von Schimmel 
  • Experten von Stiftung Warentest geben Ratschläge, um effektiv gegen Schimmel anzugehen
  • darauf ist zu achten im Umgang mit Schimmel in Wohnräumen 

Schimmel ist der wohl unbeliebteste Mitbewohner überhaupt. Er setzt sich in Ecken, Fugen und erobert dann Räume und Wände im Rekord-Tempo. Oft fällt er den Menschen erst auf, wenn er einen muffigen Geruch freisetzt und dann ist guter Rat teuer. Dabei kann man dem Schimmelpilz-Befall bereits sehr früh entgegenwirken. Das ist besonders vor dem Hintergrund wichtig, dass es gesundheitliche Schäden mit sich bringen kann, wenn man den Dämpfen des Schimmels zu lange ausgesetzt ist. Deshalb hat die Stiftung Warentest 14 Schimmelentferner unter die Lupe genommen. Wir präsentieren dir die Ergebnisse. 

Schimmel vorbeugen und entfernern - Die Basics  

Schimmelbefall kann in der Regel gut vorgebeugt werden. Das Schlüsselwort dabei ist "Lüften", denn Schimmel liebt Feuchtigkeit und breitet sich vor allem dann aus, wenn es feucht und warm ist. Deshalb regelmäßig das Fenster aufmachen und für eine Stoßlüftung durch die ganze Wohnung sorgen. Das gilt vor allem nach dem Duschen und Kochen. Das Heizverhalten sollte dann zudem an das Lüften angepasst werden, um möglichst wenig Energie zu verschwenden.

hier Anti-Schimmel-Wandfarbe ansehen

Es ist außerdem nicht zu vernachlässigen, einen gewissen Sauberkeits-Standard innerhalb der eigenen vier Wände beizubehalten. Dazu gehört regelmäßiges Staubwischen und Müllentsorgen. Auch Staubsauerbeutel sollten immer wieder entleert werden, um dem Pilz keine Chance zu geben.

Laut Stiftung Warentest können auch Hausmittel in der Schimmelbekämpfung zum Einsatz kommen. Pilzsporen reagieren demnach empfindlich auf Isopropanol und Ethanol. Die befallenen Stellen sollten damit eingepinselt werden. Nach einer halbstündigen Einwirkzeit kann die Mischung dann wieder abgewischt werden. 

Vorbereitung ist alles - Startschuss im Kampf gegen den Schimmel 

Der Umgang mit giftigen Chemikalien will gut vorbereitet sein, damit du während der Anwendung von Schimmel-Entferner-Produkten auch gut geschützt bist. Denn Schimmelbekämpfer sind zumeist chlorhaltige Sprays, welche zwar den Pilz angreifen, aber auch die Atemwege.

Ein sicherer Umgang mit etwaigen Sprays bedeutet zunächst, sich die Beschreibung und das Etikett vor der Anwendung eines Anti-Schimmel-Sprays gut durchzulesen und sich mit den (Sicherheits)Hinweisen vertraut zu machen.

Besonders wichtig ist die Verwendung von Schutzkleidung. Handschuhe, Atemmasken und eine Schutzbrille sollten nicht aus Bequemlichkeit weggelassen werden. Lieber vorher nochmal zum Supermarkt oder in den Baumarkt und sich ausreichen eindecken! 

Ab ins Labor - So wurde getestet

Die 14 getesteten Sprays mussten sich im Labor behaupten, wobei ihre Wirksamkeit gegen Schimmelpilze in Petrischalen beobachtet wurde. Es handelte sich dabei um 5 Produkte, die gesundheitlich bedenklicheres Natriumhypochlorid enthielten und 9 Sprays, die ohne diesem Bestandteil auskommen. 

hier chlorfreien Schimmelentferner von Wepos ansehen

Ein weiteres Kriterium auf das die Sprays geprüft wurden, war ihre Reinigungs- und Bleichwirkung nach einer Anwendung auf Wänden. Auch die Gesundheitsrisiken und die Anwendbarkeit sowie Handhabung der Bekämpfungsmittel wurden von der Stiftung Warentest untersucht

Im Zuge des Tests wurden auch die oben beschriebenen alkoholischen Hausmittel getestet, welche sich durchaus als wirksam erwiesen. In die Bewertung mit Noten und einem Qualitätsurteil wurden sie jedoch nicht mit aufgenommen. 

Die Testsieger und Ergebnisse - Das sind die besten Anti-Schimmel-Produkte

Unter den 14 getesteten Anti-Schimmel-Sprays befanden sich neben den chlorhaltigen Produkten auch welche, die auf Hyperchlorid verzichten. Auch der Testsieger, das Spray von Schimmel X, verzichtet auf Aktivchlor und greift stattdessen den Schimmel mit Wasserstoffperoxid an. Dabei überzeugt das Produkt mit guter Wirksamkeit und einem relativ günstigen Preis von 99 Cent pro hundert Milliliter. 

Ebenfalls mit der Note "Gut" beurteilt wurden unter anderem die chlorfreien Schimmelentferner-Sprays von den Marken Mellerud, Toom, Mem, Auro und Wepos. Schimmelentferner, die mit Chlor arbeiten erhielten die Noten "Befriedigend" und "Ausreichend". So auch das "Schimmel Frei Haftgel Aktivchlor" von Mellerud und der "Schimmel Vernichter Chlorhaltig" von Mem

Alle Produkte erwiesen sich im Test der Stiftung Warentest als wirksam, die chlorhaltigen Sprays hinterließen zudem besonders saubere Oberflächen, was aber nicht unbedingt auf Pilzfreiheit hindeutet. Auf der anderen Seite wurden die chlorhaltigen Produkte als gesundheitsgefährdender eingestuft. 

Weitere Tipps für eine effektive Schimmelbekämpfung

Entgegen der weit verbreiteten Ansicht nach ist Essigessenz kein geeignetes Mittel zur Schimmelbekämpfung. Denn nach dem Trocknen der Essigessenz bleiben Rückstände. Die bieten den perfekten Nährboden, damit sich neue Schimmelpilze bilden können. 

Dem Verbrauchermagazin nach seien auch "Anti-Schimmel-Farben", Mittel die mit der Substanz "Octylisothiazolinon" versetzt wurden und stark alkalische Mittel wie Lauge effektiv im Kampf gegen den Pilz. Zudem besteht für besonders wagemutige Heimwerker auch die Möglichkeit, dem Schimmelpilz mit einem Lötkolben beizukommen. Das darf aber unter keinen Umständen bei brennbaren Umgebungen eingesetzt werden. Sonst kann aus dem Schimmelbefall schnell ein Brandschaden werden.


Schimmel-Entferner ohne Chlor jetzt bei Amazon anschauen

Wichtig nach dem Bekämpfen des Schimmels ist, sich etwaiger Schimmelrückstände in der Tapete oder dem Putz zu entledigen. Das heißt im Klartext: Jeglicher betroffener Putz oder betroffene Tapeten müssen komplett runter und ersetzt werden.

Weitere Tipps und wissenswerte Infos rund um Mieten, Wohnen und die eigenen vier Wände:

 

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.