- Gewichtsabnahme durch Schilddrüsenhormone
- Über- und Unterfunktion der Schilddrüse
- Funktion der Schilddrüse
Schlank durch eine Pille? Das ist ein Wunsch, den viele haben in unserer Gesellschaft mit einem immer noch vorherrschenden Schönheitsideal von einem schlanken Körper. Das Schilddrüsenhormon Thyroxin ist ein verschreibungspflichtiges Präparat und soll das Abnehmen fördern. Doch das Hormonpräparat ist nicht ohne Grund nicht frei verkäuflich in Deutschland.
Gewichtsabnahme durch Schilddrüsenhormone
Die Schilddrüse und die von ihr produzierten Hormone beeinflussen den Stoffwechsel und damit auch das Körpergewicht in hohem Maße. Liegt eine Unterfunktion der Schilddrüse vor, wird der Stoffwechsel im Körper verlangsamt, er läuft auf Sparflamme, verbraucht also weniger Kalorien. Die Folge ist häufig eine Gewichtszunahme. Hingegen führt eine Überfunktion der Schilddrüse dazu, dass Betroffene einen höheren Energieumsatz haben und damit oft ein schlankes Erscheinungsbild.
Schilddrüsenhormone kurbeln also den Stoffwechsel an und sind somit auch nicht selten in illegalen Abnehmpillen enthalten. Die Hormonpräparate sind in Deutschland verschreibungspflichtig. Damit eine relevante Gewichtsabnahme eintritt, muss mit den Hormonpräparaten eine Überfunktion der Schilddrüse ausgelöst werden. Davor warnt das Deutsche Schilddrüsenzentrum, da eine solche Überfunktion zahlreiche Körperfunktionen beeinflusst, wie zum Beispiel das Herz-Kreislaufsystem oder die Psyche. Typische Symptome einer Schilddrüsenüberfunktion sind:
- Herzrhythmusstörungen
- Hoher Blutdruck
- Nervosität
- Innere Unruhe
- Schlafstörungen
- Gewichtsverlust
- Durchfall
- Vermehrtes Schwitzen
- Zyklusstörungen bei der Frau
- Haarausfall
- Stimmungsschwankungen bis hin zur Aggressivität
- Erschöpfung und Kraftlosigkeit
Eben jene Symbole einer Schilddrüsenüberfunktion können auch durch die Einnahme vermeintlicher Diätpillen ausgelöst werden. Langfristig kann die Einnahme von Diätpillen das körpereigene Hormongleichgewicht schädigen. Wenn der Körper über einen längeren Zeitraum Hormone in hohem Maß zugeführt bekommt, wird die eigene Hormonproduktion häufig gesenkt. Bleiben die Pillen aus, kann es dann sein, dass die eigene Hormonbildung ausbleibt und die Schilddrüse jetzt zur Unterfunktion neigt.
Funktion der Schilddrüse
Hormone sind wichtige Botenstoffe im menschlichen Körper, die der Kommunikation dienen und zum Beispiel bei wichtigen Stoffwechselprozessen notwendig sind. Thyroxin (T4) ist ein Hormon, das von der Schilddrüse gebildet wird. Es aktiviert die Stoffwechselprozesse in der Zelle. Die Gesamtheit der Schilddrüsenhormone Monojodthyronin, Calcitnoin, Dijodthyronin und Trijodthyronin und Thyroxin beeinflusst den gesamten Stoffwechsel und somit die Funktion aller Organe im Körper.
Schilddrüsenhormone beeinflussen:
- Herzaktivität und Blutdruck
- Energiestoffwechsel, Körpergewicht
- Kohlenhydratstoffwechsel, Insulinproduktion
- Fett- und Eiweißstoffwechsel, Cholesterinwerte
- Gehirnaktivität, Psyche
- Muskelstoffwechsel, Muskelkraft
- Darmtätigkeit, Verdauung
- Wachstum und Reifung von Ungeborenen im Mutterleib und von Kindern.
Der wichtigste Baustein für alle Schilddrüsenhormone ist Jod. Ohne Jod kann die Schilddrüse keine Hormone bilden. Da der menschliche Körper Jod nicht selber bilden kann, muss es über die Nahrung aufgenommen werden. Nicht nur von der Einnahme von Schilddrüsenhormonen wird abgeraten. Auch übermäßig viel Jod zu dir zu nehmen und so auf einen Gewichtsverlust zu spekulieren, sollte unterlassen werden. Zu viel Jod kann schädlich sein.
Hormonpräparate als Diätmittel hochproblematisch
Die Schilddrüsenhormone haben großen Einfluss auf die Gesamtheit der Stoffwechselprozesse im menschlichen Körper. Auch der Energieumsatz der Zellen und das Körpergewicht wird von ihnen beeinflusst. Aus diesem Grund ist es gefährlich, auf Hormonpräparate als Diätmittel zurückzugreifen. Die durch sie ausgelöste Überaktivität der Schilddrüse kann schwerwiegende Folgen mit sich bringen.
Du interessiert dich für Hormone, ihre Auswirkungen auf unseren Körper und mögliche in Zusammenhang stehende Krankheiten? Dann findest du weitere Infos in den folgenden Artikeln:
- Über- oder Unterfunktion? Kranke Schilddrüse - erste Anzeichen und Symptome
- Hashimoto frühzeitig erkennen: Erste Anzeichen einer erkrankten Schilddrüse
- Hormon-Störung: Das sind die Symptome bei Frauen und Männern
- Melatonin: Das macht das "Schlafhormon" mit deinem Körper
- Melatonin bei Schlafstörungen: Wann ist die Einnahme des Schlafhormons sinnvoll?
- Dicker werden im Alter: Warum Frauen das oft passiert - und was dahinter steckt
- Krank vor der Periode? Warum das kein Zufall ist
- Hunger-Hormon Ghrelin: Was es mit deinem Körper macht - und wie es deinen Appetit steuert
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.