- Täglicher Konsum von Protein-Drinks:
Nach dem Sport greifen viele Menschen zu Protein-Drinks. Die Drinks sind praktisch, denn du kannst sie jederzeit und überall mit Wasser und einem Shaker zubereiten. Sie sollen den Muskelaufbau fördern, die Regeneration unterstützen und dabei helfen, den täglichen Proteinbedarf zu decken. Welche Auswirkungen kann ein täglicher Konsum von Protein-Drinks mit sich bringen?
Nierengesundheit und Calciumhaushalt: Welche Auswirkungen können Protein-Drinks haben?
Proteine sind ein wichtiger Baustein für den menschlichen Körper und besonders relevant beim Aufbau von Muskeln. Ohne Proteine können Muskeln nicht gestärkt oder erhalten werden. Vor allem direkt im Anschluss ans Training können Protein-Drinks helfen, die Regenartion der Muskulatur zu beschleunigen und einen möglichen Muskelabbau zu vermindern. Vor allem für intensiv trainierende Sportler und Sportlerinnen ist das wichtig, gerade wenn sie Kraftsport treiben. Die Eiweißaufnahme sollte möglichst schnell nach dem Training stattfinden und die aufgenommen Proteine sollten eine möglichst hohe Bioverfügbarkeit besitzen und somit gut vom Körper aufnehmbar sein.
Durch das regelmäßig Konsumieren von Protein-Drinks kannst du jedoch schnell über das Ziel hinausschießen und zu viele Proteine zu dir nehmen. Ein übermäßiges Zuführen von Proteinen kann vor allem eine Belastung für die Niere darstellen. Durch eine hohe Proteinzufuhr steigt der Gehalt an Calcium im Urin, die Folge könnten Nierensteine sein. Der Zusammenhang von Proteinzufuhr und möglichen Erkrankungen der Niere ist jedoch noch nicht hinreichend wissenschaftlich geklärt. Laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) fehlen dafür noch weitere Langzeitstudien. Die erhöhte Calciumausscheidung könnte sich zusätzlich negativ auf die Knochengesundheit auswirken, da das Mineral an dieser Stelle fehlt. Ob dies tatsächlich eine Langzeitfolge einer dauerhaften Überversorgung mit Eiweiß ist, muss noch geklärt werden.
Um mögliche gesundheitliche Komplikation aufgrund einer Überversorgung an Proteinen zu vermeiden, hältst du am besten die empfohlenen Mengen ein. Die DGE empfiehlt eine Proteinzufuhr von 0,8 bis 1,0 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht. Der täglich Bedarf an Eiweiß läge bei einer Person, die 70 kg wiegt, demnach circa 70 g Eiweiß. Die täglich Proteinzufuhr hängt stark von der körperlichen Aktivität ab, wer einen aktiven Alltag hat oder körperlich anstrengenden Beruf nachgeht, benötigt demnach etwas mehr Proteine als Menschen mit weniger körperlicher Belastung. Bei intensivem Training oder Krafttraining erhöht sich der Bedarf um rund ein Fünftel. In unserem Beispiel also um maximal 14 g. Der tägliche Bedarf und auch der Mehrbedarf an Eiweiß lässt sich problemlos über die Nahrung decken. Es sind also keine Protein-Drinks notwendig, um eine ausreichende Versorgung mit Eiweiß zu gewährleisten.
Gesamtkalorien und Verdauung
Gerne werden Protein-Drinks täglich als alternative Mahlzeit genutzt und auch als solche beworben. Dann sind sie häufig mit diversen Mikro- und Makronährstoffen angereichert. Jedoch kann solche flüssige Nahrung nur wenig Ballaststoffe bereitstellen. Auch ob der Bedarf an Vitaminen und Mineralstoffen damit gedeckt wird, ist fraglich. Eine gesundheitsförderliche Ernährung sollte abwechslungsreich und vielseitig sein. Täglich auf Protein-Drinks zurückzugreifen, stellt eher eine einseitige Ernährung dar.
Du solltest auch einen Blick auf den Kaloriengehalt von Protein-Drinks werfen. Denn wenn du Protein-Drinks täglich zusätzlich zu deiner gewohnten Ernährung konsumierst, entsteht schnell ein Kalorienüberschuss. Vor allem, wenn die Protein-Drinks mit Zucker angereichert sind, um ihnen einen leckeren Geschmack zu geben. Die Mehraufnahme an Kalorien kann unter Umständen zu einem gesteigerten Körpergewicht führen.
Die Inhaltsstoffe der Protein-Drinks können unter Umständen zu Verdauungsproblemen führen. Das gilt zum Beispiel für Menschen, die auf Laktose empfindlich reagieren, denn häufig ist Molkenprotein die Grundlage der Drinks. Aber auch die vor allem in den kalorienreduzierten Drinks enthaltenen Süßungsmittel können bei übermäßigem Verzehr zu Magen-Darm-Beschwerden führen.
Du interessierst dich für Ernährung und deren gesundheitliche Auswirkungen auf deinen Körper? Dann findest du hier weitere ähnliche Artikel:
- Pistazien essen: Das passiert in deinem Körper, wenn du die Frucht täglich isst
- Jeden Tag Bier trinken: Ab welcher Menge wird es gefährlich für die Gesundheit?
- Cashewkerne: Das passiert in deinem Körper, wenn du sie regelmäßig isst
- Jeden Tag Kiwi essen: Das passiert mit deinem Körper
- Täglich Wurst essen: Das passiert mit deinem Körper
- Cola trinken: Das passiert mit deinem Körper nach nur einem einzigen Glas
- Tiefkühlpizza, Dosenravioli und Co.: Das passiert mit deinem Körper, wenn du häufig Fertiggerichte isst
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.