Bis zum Jahr 2035 könnten in Deutschland in der stationären Versorgung bis zu 307.000 Pflegekräfte fehlen. Darum solltest du jetzt eine Ausbildung im Klinikum Kulmbach beginnen. Warum deine berufliche Zukunft in der Pflege liegen sollte und was dich dort erwartet, kannst du bei der Pflegenacht am 1. Februar 2024 im Klinikum Kulmbach erfahren. Außerdem kannst du am 7. Februar 2024 bei einer Informationsveranstaltung mehr über das Thema Lungenkrebs lernen.
Das findest du in diesem Artikel:
- Die Pflegenacht am Klinikum Kulmbach: Das kannst du erwarten
- Deine Zukunft im Pflegebereich: Die Pflegenacht am Klinikum Kulmbach klärt auf
- Die Informationsveranstaltung Lungenkrebs "Prävention – Vorsorge – Behandlung" am 7. Februar 2024 im Klinikum Kulmbach
- Kontakt
Die Pflegenacht am Klinikum Kulmbach: Realitätsnah und spannend
Du wolltest schon immer mal ausprobieren, wie es ist im Pflegebereich zu arbeiten? Bevor du dich für einen Beruf in diesem Bereich entscheidest, bietet dir das Klinikum Kulmbach am 1. Februar von 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr bei der #Pflegenacht 4.0 die Möglichkeit, für einen Tag die Rolle einer Pflegekraft einzunehmen.
Ob kurz vor dem Schulabschluss, Quereinsteiger oder Interessierte: Bei der Pflegenacht am Klinikum Kulmbach erwarten dich spannende Workshops rund um die Gesundheitsbranche!
Das und vieles mehr kannst du bei den Workshops ausprobieren:
- Verbände anlegen
- Infusionen und Medikamente aufbereiten
- Blutabnahme erproben
- Vitalzeichen messen
- Artifizielle Wunden realitätsnah zusammennähen
- Die kinästhetische Lagerung erlernen
Auch dein Hunger wird gestillt: Du hast vor Ort die Möglichkeit, dich mit den Pizzen des Foodtrucks oder dem Fingerfood, Popcorn und Soft-Cocktails im Innenbereich zu stärken.
Deine Zukunft im Pflegebereich: Die Pflegenacht am Klinikum Kulmbach klärt auf
Im Pflegebereich muss man nur Essen verteilen und wird schlecht bezahlt? Das stimmt so nicht! Oft sind junge Menschen aufgrund von Klischees von Berufen in der Pflege abgeschreckt. Durch die Pflegenacht soll Besucherinnen und Besuchern gezeigt werden, wie abwechslungsreich, vielseitig und lukrativ ein Beruf im Pflegebereich ist.
Während der dreijährigen Ausbildung lernen Pflegekräfte neben dem Messen und Bewerten von Vitalzeichen auch, wie Gesundheitszustände und Vorgänge korrekt dokumentiert werden. Auch die Bereiche Hygiene, Nahrungseingabe und physische Therapie zählen zur Grundausbildung. Doch das ist nicht alles, was du dort lernst. Du lernst theoretische Inhalte aus dem Feld der Geistes- und Sozialwissenschaften und erhältst Kenntnisse aus Recht, Politik und Wirtschaft.
Die Ausbildung als Pflegekraft ist also sehr breit aufgestellt und bietet dir damit eine große Vielfalt. Durch Weiterbildungen und Fortbildungen kannst du deine Kenntnisse später vertiefen. Auch ohne Abitur kannst du so ein Bachelorstudium im Gesundheitsmanagement oder einem verwandten Fach absolvieren. Eine Fortbildung öffnet dir viele Türen in der Pflege. Du kannst dich beispielsweise auf Intensivmedizin oder auf die Lehre spezialisieren und so schnell beruflich aufsteigen.
Das Beste? Mit einer Ausbildung im Pflegebereich hast du eine gesicherte Zukunft! Zusätzlich kannst du mit deinem Job Menschen helfen. Eine Ausbildung in diesem Bereich lohnt sich also allemal.
In der Pflege verdient man schlecht?
Vom Koch bis zum Anästhesietechnischen Assistenten: Bei der Pflegenacht kannst du dich an unterschiedlichen Informationsständen über verschiedene Berufe informieren.
Die Informationsveranstaltung Lungenkrebs "Prävention – Vorsorge – Behandlung" am 7. Februar 2024 im Klinikum Kulmbach
Lungenkrebs ist und bleibt die gefährlichste Krebsart. 2020 forderte die Krankheit weltweit mit ca. 1,7 Mio. Toten die meisten Menschenleben. In Deutschland starben 2021 ca. 45.000 Menschen an Lungenkrebs. Aus diesem Grund solltest du dich über die Krankheit informieren.
Die Informationsveranstaltung Lungenkrebs "Prävention – Vorsorge – Behandlung" am 7. Februar 2024 ab 17 Uhr im Klinikum Kulmbach mit der Fachklinik Stadtsteinach solltest du definitiv nicht verpassen!
Interessierte können bei der Informationsveranstaltung kostenlos mehr über das Thema Lungenkrebs erfahren. Das Klinikum Kulmbach informiert bei einer separaten Informationsveranstaltung für Fachpersonal dieses über die schnellen und innovativen Fortschritte der Medizin und deren Auswirkungen auf die möglichen Behandlungsmethoden. Für Nicht-Mediziner und Interessierte bietet das Klinikum Kulmbach am 7. Februar 2024 ab 17 Uhr eine Infoveranstaltung zu Lungenkrebs, um auch diese für das Thema Frühdiagnostik der Krankheit zu sensibilisieren. Diese Veranstaltung solltest du also auf keinen Fall verpassen!
Kontakt
Klinikum Kulmbach
Albert-Schweitzer-Straße 10
95326 Kulmbach
E-Mail: service@klinikum-kulmbach.de
- #Pflegenacht 4.0: 1. Februar von 16:30 Uhr bis 20:30 Uhr
- Informationsveranstaltung Lungenkrebs "Prävention – Vorsorge – Behandlung": am 7. Februar 2024 ab 17 Uhr