- Unangenehmen Mundgeruch einfach loswerden
- Richtige Zahn- und Mundpflege hilft gegen üblen Atem
- Zahnarzt gibt wertvolle Tipps
Wie entsteht Mundgeruch? Immer durch Bakterien. In 90 Prozent der Fälle sind diese im Mundraum zu finden, etwa auf der Zunge, in den Zahnfleischtaschen oder auf den Zähnen. Neben einer gründlichen mechanischen Entfernung von Plaque & Co. haben sich aber auch spezielle Hausmittel bewährt. Neben mangelnder Mundhygiene können auch ernsthafte Erkrankungen hinter üblem Mundgeruch stecken. Auch Rauchen, Alkoholkonsum und die Einnahme bestimmter speichelhemmender Medikamente können Auslöser sein. Der Zahnarzt Markus F. Felber verriet gegenüber Focus Online Experten-Tipps, mit denen jede*r gegen Mundgeruch vorgehen kann. Darüber hinaus haben wir noch weitere Tipps für dich.
Wie kann ich Mundgeruch verhindern? Tipps vom Zahnarzt
Um lästigen Mundgeruch loszuwerden, muss man keine Chemie-Keule schwingen, sondern kann auch auf altbewährte Hausmittel setzen. Zahnarzt Markus F. Felber hat dabei vier klare Favoriten, die dir wieder zu frischem Atem verhelfen:
- Apfelessig: Für eine Apfelessig-Mundspülung gibst du einen Teelöffel Apfelessig in 125 ml Wasser, spülst den Mund und spuckst das Gemisch wieder aus.
- Myrrhentinktur: Hierfür träufelst du sieben Tropfen Myrrhentinktur (erhältlich beispielsweise bei Amazon)* in 250 ml Wasser und spülst damit den Mund.
- Teebaumöl: Ebenfalls ein sehr wirksamer Helfer gegen Mundgeruch. Zehn Tropfen des Öls in 250 ml Wasser ergeben eine tolle Mundspülung.
- Salbeitee: Auch lauwarmer Salbeitee hat sich als wirksam gegen Mundgeruch erwiesen. Diesen kannst du auch einfach genüsslich austrinken.
Welche Hausmittel helfen gegen Mundgeruch?
Außerdem gibt es noch zahlreiche weitere Möglichkeiten, Mundgeruch in den Griff zu bekommen - ganz ohne Chemie.
- Backpulver: Zweimal täglich mit einer Mundspülung aus Wasser und Backpulver den Mund ausspülen und gurgeln. Ein halber Teelöffel auf ein Glas Wasser genügt.
- Zungenschaber: Die Zunge ist ein Paradies für Bakterien, die für die Geruchsbildung verantwortlich sind.
- Zahnseide: Reinigt die Zahnzwischenräume, in denen sich Bakterien besonders gerne tummeln.
- Rauchstopp: Rauchen macht schlechten Atem. Aufhören hilft.
- Kaffeebohnen: Das Kauen von Kaffeebohnen beugt Mundgeruch vor.
- Zähneputzen: Selbstverständlich solltest du dir mindestens zweimal pro Tag gründlich die Zähne putzen, mindestens zwei Minuten lang.
- Minze: Zwischendurch können ein Pfefferminzbonbon oder ein Kaugummi wahre Wunder wirken.
Welche Erkrankungen können Mundgeruch auslösen?
Hinter übelriechendem Atem kann eine ernsthafte Erkrankung stecken. Bei Verdacht auf eine solche Erkrankung solltest du in jedem Fall deinen Hausarzt konsultieren.
- Magenleiden: Typisch ist ein säuerlicher Geruch. Probleme mit dem Magen sind jedoch unterm Strich für weniger als 0,1 Prozent aller Fälle von Mundgeruch verantwortlich.
- Lungenleiden: Der Atem riecht nach Eiter. Ab einem bestimmten Stadium können Fachärzte riechen, dass ein Patient Lungenkrebs hat.
- Nierenleiden: Eine urin- oder ammoniakartige Note des Atems ist ein Hinweis auf eine Nierenerkrankung. Flüchtige Substanzen gelangen in die Blutbahn und werden über die Lunge ausgeatmet.
- Leberleiden: Der Atem riecht erdig oder nach Ammoniak. Auch in einem solchen Fall gelangen flüchtige Substanzen in die Blutbahn.
- Diabetes: Die Atemluft Zuckerkranker kann süßlich nach Obst riechen.
- Gastritis: Bei Magenschleimhautentzündungen können unangenehm riechende Gase über den Mund entweichen.
- Divertikel: Auch bei Auswölbungen der Speiseröhre können sich unangenehm riechende Gase bilden.
- Essstörungen: Der Atem kann nach Aceton riechen.
Typische Anzeichen für Mundgeruch
Seinen eigenen Atem riecht man nicht. Deshalb ist es relativ schwierig, herauszufinden, ob man selbst Mundgeruch hat. Es gibt jedoch einige Möglichkeiten, die man ausprobieren sollte:
- In die hohle Hand hauchen und riechen
- Am Handgelenk lecken, Speichel trocknen lassen und dann an der Stelle riechen
- Streiche mit einem Wattestäbchen über die Zunge, warte eine Weile und rieche daran
- Wenn du aufgrund der Corona-Krise einen Mund-Nasenschutz zu Hause hast, setze diesen auf und laufe einige Minuten damit herum. Nach einer Weile nimmst du deinen eigenen Atem und eventuelle Gerüche relativ deutlich wahr
Garantiert hilfreich bei Mundgeruch: In unserem Artikel findest du tolle Hausmittel-Tipps, wie du Knoblauch-Geruch loswirst.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.