- Magnesium unterstützt die Entspannung des Nervensystems
- Magnesium und Schlafprobleme: So hilft das Mineral
- Mangel an Magnesium erhöht den Cortisolspiegel
Magnesium ist ein lebenswichtiger Mineralstoff, der an einer Vielzahl von biochemischen Reaktionen und zellulärer Funktionen im menschlichen Körper beteiligt ist. Magnesium soll außerdem beruhigend auf den Körper wirken und könnte somit zu einem besseren Schlaf beitragen.
Magnesium fördert die Produktion von Gamma-Aminobuttersäure
Als Regulator spielt Magnesium eine wichtige Rolle bei der Reizübertragung, der Muskelkontraktion, dem Herzrhythmus, dem Gefäßtonus, dem Blutdruck und dem Knochenumsatz. Magnesium kann dazu beitragen, dass der Körper zu Ruhe kommt, denn das Mineral wirkt auf das Nervensystem und hilft diesem sich zu entspannen. Die täglich empfohlenen Aufnahmemenge von Magnesium für eine erwachsene Person liegt laut der Deutschen Gesellschaft für Ernährung bei 300 bis 350 Milligramm pro Tag. Eine ausreichende Versorgung mit Magnesium über die Nahrung ist bei einer abwechslungsreichen Ernährung unproblematisch. Ein übermäßiger Verzehr von Magnesium, beispielsweise über Nahrungsergänzungsmitteln, kann vor allem zu Durchfall führen.
Magnesium für einen erholsamen Schlaf - hier direkt ansehenMagnesium fördert die Produktion von Gamma-Aminobuttersäure (GABA). Das ist ein Neurotransmitter, der sich beruhigend auf das Gehirn auswirkt. GABA hemmt die neuronale Aktivität des fertig ausgebildeten Gehirns. GABA mindert somit den Stress, der häufig verantwortlich für Einschlafprobleme und Schlafstörungen ist. Bei Kindern, deren Gehirn aus noch unreifen Nervenzellen besteht, gilt dies nicht; hier wirkt sich GABA eher aktivierend aus.
Magnesium ist bei der Synthese von Serotonin und Melatonin beteiligt. Das Hormon Melatonin steuert den menschlichen Schlaf-Wach-Rhythmus. Es gibt dem Körper an, wann es Zeit ist schlafen zu gehen und wann wieder aufzuwachen. Ein niedriger Magnesiumspiegel könnte zu einer verringerten Melatoninproduktion führen und somit zu Schlafstörungen. Aktuell gibt es Studien, die diesen Zusammenhang erforschen.
Mangel an Magnesium erhöht den Cortisolspiegel
Die Auffassung, dass Magnesium gut gegen Muskelkrämpfe sein soll, ist weit verbreitet. Die Forschungen hierzu sind allerdings sehr widersprüchlich. Verspannungen und Krämpfe der Muskulatur sind sehr weit verbreitet und tragen häufig auch zu Schlafstörungen bei. Dass Magnesium sich positiv bei Krämpfen auswirkt, ist zwar bisher nicht eindeutig nachgewiesen, allerdings gibt es auch keine bessere Therapie. Magnesium kann eventuell zu einer Entspannung der Muskulatur beitragen und somit den Schlaf unterstützen.
Ganzjährige Alpaka-Bettdecke - hier ansehenMagnesium steht außerdem in Verbindung mit dem Stresshormon Cortisol. So kann ein Mangel an Magnesium zu einer erhöhten Produktion von Cortisol führen. Ein hoher Cortisolspiegel erschwert das Einschlafen und mindert die Schlafqualität. Magnesium hilft, die Cortisolproduktion zu regulieren. Magnesium hemmt die frühzeitige Freisetzung von Adrenalin und Noradrenalin, zwei Neurotransmitter, die aus Cortisol gebildet werden. Somit kann Magnesium das Nervensystem bis zu einem gewissen Grad vor Stress abschirmen.
Erste Pilotstudien der Universität Freiburg haben gezeigt, dass hoch dosiertes Magnesium bei Schlafstörungen wie dem Restless-Legs-Syndrom positive Auswirkungen auf die nächtliche Beinbewegung haben kann. Auch bei Alkoholabhängigen konnte Magnesium zu einem besseren und erholsameren Schlaf beitragen.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.