In der kalten Jahreszeit finden Viren und Bakterien leichter ideale Bedingungen für ihre Verbreitung. Dies liegt zum einen daran, dass Menschen in dieser Zeit häufiger in geschlossenen Räumen zusammenkommen. Zusätzlich sind viele Bakterien und Viren kälteresistent. Virologe Thomas Pietschmann erklärt gegenüber der Deutschen Welle: "Viren haben bei niedrigen Temperaturen eine höhere Stabilität, ähnlich wie Lebensmittel, die im Kühlschrank länger haltbar sind."

In China wurden in den letzten Wochen ungewöhnlich viele Kinder wegen Lungenentzündung in Krankenhäusern behandelt. Die chinesischen Gesundheitsbehörden führten diesen Anstieg auf Influenzaviren und Mykoplasmen zurück. Letztere sind Bakterien, die Infektionen der Atemwege sowie der Harnwege und des Genitaltrakts verursachen, und die besonders bei Kindern Lungenentzündungen auslösen können. 

Lungenentzündung bei Kindern: Das sind typische Symptome

Kinder leiden häufiger an Lungenentzündungen als Erwachsene, da ihr Immunsystem noch nicht vollständig entwickelt ist. Zusätzlich sind Kinder im Alter bis sechs Jahre generell anfälliger für Krankheiten, da sich Krankheitserreger leicht von Kind zu Kind übertragen können, wie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) berichtet. Jährlich erkranken 35 von 10.000 Kindern unter sechs Jahren an einer Lungenentzündung, während es bei älteren Kindern nur 15 von 10.000 sind.

Um schwerwiegende Krankheitsverläufe zu vermeiden, ist es wichtig, eine Lungenentzündung bei Kindern schnellstmöglich zu behandeln. Allerdings zeigt sich die Erkrankung nicht immer durch die typischen Symptome wie Fieber oder Husten. Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) gibt einen Überblick über sowohl typische als auch untypische Symptome, die bei Kindern auftreten können – entweder einzeln oder in Kombination.

  • Fieber
  • Schüttelfrost
  • Husten und Auswurf
  • Bauchschmerzen
  • Schnelle Atmung
  • Atemnot
  • Nasenflügel bewegen sich deutlich bei der Atmung
  • Haut zwischen den Rippen zieht erkennbar nach innen bei der Atmung
  • Bei Säuglingen: Apathie, Erbrechen, Appetitlosigkeit, hohes Fieber, sehr schneller Herzschlag

Eine verschleppte Lungenentzündung kannst du ebenfalls anhand verschiedener Symptome erkennen.

Von einigen Lebensmitteln geht übrigens eine positive Wirkung auf die Lungenfunktion des Menschen aus. Was du essen musst, um wieder richtig durchatmen zu können, erfährst du hier.