Die Erkältung ist weg, aber der nervige Husten hält sich hartnäckig? Das geht vielen Menschen so und ist bis zu einem bestimmten Punkt sogar normal, wie Forscher der kanadischen University of British Columbia in einer neuen Studie herausgefunden haben.

Der sogenannte postinfektiöse Husten betrifft demnach elf bis 25 Prozent der Erwachsenen nach einer Infektion der Atemwege. Postinfektiöser Husten ist definiert als Husten nach Infektion, dessen Symptome mehrere Wochen andauern. Die vorangegangene Infektion löst eine Entzündungskaskade aus, die die bronchiale Empfindlichkeit und die Schleimproduktion erhöht, während die Schleimabfuhr reduziert wird. Doch es gibt Warnsignale, auf die Betroffene achten sollten, um den Husten von einer ernsthaften Erkrankung unterscheiden zu können. 

Husten nach Erkältung: Gefährlich oder harmlos? Diese Symptome sind Alarmsignale 

Für die Diagnose des Hustens sei eine vorausgegangene Atemwegsinfektion erforderlich. Wichtige Hinweise seien das Fehlen auffälliger körperlicher Befunde und der Ausschluss anderer Ursachen für länger anhaltenden Husten, wie etwa Asthma, chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD), gastroösophagealer Reflux oder die Einnahme von ACE-Hemmern.

Falls Patienten unter anfallsartigem Husten mit nachfolgendem Erbrechen und Keuchen beim Einatmen leiden, sollte Keuchhusten in Betracht gezogen werden, so die Forscher. Tritt zusätzlich Blut im Auswurf auf oder bestehen etwa Schluckbeschwerden, übermäßige Atemnot oder Heiserkeit, sind weitere Untersuchungen wie Röntgenaufnahmen notwendig.

Weitere Alarmsignale wären wiederholte Lungenentzündungen in der Vergangenheit oder langjähriges Rauchen. Hält der Husten länger als acht Wochen an, ist von einem chronischen Verlauf auszugehen, was erweiterte Diagnostik wie Lungenfunktionstests nötig mache.

Wissenschaftler warnen vor Medikamenten bei Husten nach Infektion 

Es existieren der Studie zufolge auch keine Belege für eine sichere Behandlung mit Medikamenten. Studien zur Beurteilung von inhalierten Kortikosteroiden, Bronchien-erweiternde Wirkstoffe und oralen Medikamenten bei postinfektiösem Husten kamen vielmehr zu dem Schluss, dass kein Nutzen nachgewiesen werden konnte.

Frei atmen mit Wick VapoRub: Beliebte Erkältungssalbe hier ansehen

Laut den Forschern bessern sich die Hustensymptome ohne Medikamente wahrscheinlich sogar schneller. Neben den Kosten und möglichen Nebenwirkungen setzen Inhalatoren auch starke Treibhausgase frei, so die Mediziner. Aufklärung und Beruhigung seien bei postinfektiösem Husten absolut geboten.

Wenn Betroffenen klar sei, dass postinfektiöser Husten zeitlich begrenzt sei und von allein abklinge, verringere das auch das unnötige Verschreiben von Antibiotika. Falls der Husten dann nicht innerhalb von acht Wochen abklingt oder neue Symptome auftreten, sollte man einen Termin beim Hausarzt vereinbaren, heißt es. 

Ein Redakteur hat diesen Artikel unter der teilweisen Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.