Wenn man schluckt und das Gefühl hat, dass sich ein Fremdkörper im Hals befindet, kann das sehr unangenehm sein. Meist ist das Symptom harmlos und verschwindet zusammen mit der Erkrankung, welches den Kloß auslöst. Folgende Ursachen könnten dahinter stecken:
- dem Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre (Refluxkrankheit)
- dem Postnasal-Drip-Syndrom (bei dem übermäßig viel Nasensekret in den Rachenraum rinnt)
- einer vergrößerten Schilddrüse (Struma).
- Stress oder eine
- erhöhte Muskelspannung
Vergrößerte Schilddrüse als Ursache für den Kloß im Hals
Ein häufiger Grund für das Gefühl eines Kloßes im Hals könnte eine vergrößerte Schilddrüse, auch Struma oder Kropf genannt, sein. Die Schilddrüse, ein schmetterlingsförmiges Organ unterhalb des Kehlkopfs, produziert lebenswichtige Hormone.
Eine merklich vergrößerte Schilddrüse kann als schmerzlose Schwellung im unteren Halsbereich sichtbar sein. Zusätzliche Symptome können eine heisere Stimme, anhaltender Husten oder eben das Empfinden eines Kloßes im Hals sein.
Es ist aktuell unklar, wie genau eine vergrößerte Schilddrüse das Gefühl eines Kloßes im Hals verursacht. Es scheint nicht allein von der Masse der vergrößerten Schilddrüse abzuhängen, da selbst eine geringe Volumenzunahme bei einigen Betroffenen mit dem Gefühl eines Fremdkörpers im Hals einhergeht. Möglicherweise besteht eine Verbindung zu entzündlichen Prozessen im Gewebe. Ein Kloßgefühl im Hals sollte daher immer Anlass für eine ärztliche Untersuchung sein, die auch eine Überprüfung auf eine mögliche vergrößerte Schilddrüse einschließt.
Ursachen für eine vergrößerte Schilddrüse
Mögliche Ursachen für eine vergrößerte Schilddrüse sind beispielsweise:
- Schilddrüsenüberfunktion (Hyperthyreose)
- Schilddrüsenunterfunktion (Hypothyreose)
- (harmlose) Schilddrüsenknoten
- Morbus Basedow
- Hashimoto-Thyreoiditis
- Jodmangel
- hormonelle Veränderungen (wie während der Pubertät, einer Schwangerschaft oder in den Wechseljahren)
- (selten) Schilddrüsenkrebs
Wenn festgestellt wird, dass das Kloßgefühl im Hals mit einer vergrößerten Schilddrüse zusammenhängt, verbessern sich die Beschwerden oft durch die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung. Es ist wichtig, die Ursache der Schilddrüsenvergrößerung zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen, sei es durch Medikamente, eine Radiojodtherapie oder in einigen Fällen durch eine Operation. Die individuelle Therapie hängt von der Diagnose und dem Schweregrad der Schilddrüsenerkrankung ab. Es ist ratsam, die Behandlung mit einem Arzt zu besprechen, um die beste Vorgehensweise zu planen.
"Star Wars"-Star Daisy Ridley hat kürzlich das erste Mal über ihre Diagnose Morbus Basedow gesprochen. Die Autoimmunerkrankung beeinflusst ihre Schilddrüsenfunktion.