• Klimaanlage als nützliches Tool
  • Pflicht zu Pflege, Wartung und Reinigung
  • Wechsel von Filter und Verdampfer
  • Professionelle Überprüfung
  • Unangenehmer Geruch als Warnsignal 

Das Auto im Sommer auf eine angenehme Temperatur herunterkühlen, das kann die Klimaanlage. Doch eine Klimaanlage benötigt auch Pflege, Wartung und Reinigung. Erfolgt das nicht, kann dich deine Klimaanlage krank machen. Was kannst du tun, damit dies nicht passiert? Wichtige Aspekte sind der Wechsel des Innenraumfilters und die Reinigung des Verdampfers. Pflege, Wartung und Reinigung selbst in die Hand nehmen zu wollen, das ist keine Option. Müffelt dein Auto bereits, wenn du die Klimaanlage benutzt, ist es höchste Zeit zu handeln. Denn dann werden bereits "Pilze, Keime und andere Mikroorganismen" – so der ADAC, über die Lüftungsdüsen in dein Fahrzeug transportiert und möglicherweise eingeatmet.

Klimaanlage im Auto: Warum kann der Innenraumfilter zur Gefahr werden?

Ein Faktor, der das Raumklima gefährden kann, ist der Innenraumfilter. Normalerweise ist es sein Job, die Luft zu reinigen, indem er Schmutz abfängt.

Als Schmutz sind hier zum Beispiel "Rußpartikel, Pollen, Feinstäube, Bakterien und Schimmelpilze" zu verstehen, sagt der ADAC. Die Verschmutzungen setzen sich dann im Filter ab.

Doch das System ist dasselbe wie beispielsweise bei einem Schwamm: Die Aufnahmekapazität ist nicht unendlich. Dadurch entsteht folgendes Problem: Auf der Oberfläche des Filters setzt sich der meiste Schmutz ab. Kommt dieser mit Feuchtigkeit durch die Luft von außen in Berührung, befördert die das Entstehen von Mikroorganismen. Keime verbreiten sich im Fahrzeuginneren und das Einschalten der Klimaanlage sorgt dafür, dass Schimmelpilze ihre Sporen im Innenraum freisetzen

Warum den Verdampfer regelmäßig reinigen?

Je mehr Dreck der Filter auffängt, desto weniger stark ist logischerweise die Filterwirkung und kleine Partikel können durch den Filter durchrutschen. Die Partikel werden dann, insbesondere beim Betrieb der Klimaanlage, zum Verdampfer weitergeleitet. 

Der Verdampfer ist vom Aufbau her vergleichbar mit einem Kühler und hat kleine Lamellen. Durch die "Kondensationsvorgänge", wie der ADAC schreibt, ist die Verdampferoberfläche in der Regel feucht. Im Paket mit den Schmutzpartikeln bietet die feuchte Luft den perfekten Nährboden für Mikroorganismen

Der Innenraum deines Autos ist klein. Daher reicht schon eine geringe Konzentration von Schmutzpartikeln, um die Luft in deinem Auto schädlich werden zu lassen. Durch den Umluftbetrieb kann dies noch verstärkt werden. Laut einer Untersuchung, die der ADAC in seinem Artikel heranzieht, ist die Raumluft jedes dritten Autos "grenzwertig oder stark belastet". Die Untersuchung durchgeführt hat der VDI (Verein Deutscher Ingenieure) in Zusammenarbeit mit dem ZDK (Zentralverband Deutsches Kraftfahrzeuggewerbe). 

Wie oft sollte man die Klimaanlage professionell reinigen lassen?

Wie ist es möglich, dass die Klimaanlage zur Schleuder von Krankheitserregern wird? Manchmal ist es deine Verantwortung, denn oft liegt es daran, dass das Wechseln eines Filters zu lange herausgeschoben wird. Die Wartung der Klimaanlage ist ein Kostenfaktor, der gerne vermieden wird. 

Es kann auch daran liegen, dass die Klimaanlage falsch genutzt wird und die Umwelt auch noch die Bedingungen hergibt, die ein Wachstum der Erreger befördert.

Daher gibt es eine neue Richtlinie des VDI: Die Richtlinie besagt, dass der Filter einmal pro Jahr ausgetauscht werden sollte. Dabei sollten auch die Umgebung des Filters sowie der Verdampfer professionell gereinigt werden, sagt der ADAC

Warum sind Klick-Dosen nicht zu empfehlen?

Wenn du deine Klimaanlage desinfizieren willst, rät dir der ADAC von Klick-Dosen ab. Sie hätten kaum Wirkung und kaschieren nur den Geruch im Auto.

Alles rund ums Auto und Motorrad - hier findest du zahlreiche Sonderangebote

Die Klick-Dosen versprechen eine billige Reinigung der Klimaanlage. Die Technik ist simpel: Du bringst eine Spraydose während des Betriebs deiner Klimaanlage in den Fahrzeugfußraum oder sprühst den Doseninhalt direkt in die Lüftungsöffnungen.

Innerhalb einer Viertelstunde soll deine Klimaanlage frei von Verschmutzungen und sauber sein. Doch die Dose wirkt nur an der Oberfläche. Es besteht laut ADAC sogar die Gefahr, dass die Konzentration von Schadstoffen in der Luft nach einer solchen Do-it-yourself-Lösung ansteigt. 

Jedes Jahr sterben bis zu 20.000 Menschen aufgrund von Hitze. Insbesondere Menschen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen sollten an heißen Tagen Vorsichtsmaßnahmen treffen

Selbstkühlende Sommerdecke für heiße Tage bei Amazon ansehen

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.