In Frankreich ist ein neues Virus entdeckt worden, das anscheinend für Menschen ein Krankheits-Erreger ist. Die Pariser Forschungsgruppe vom Institut Pasteur gab dem bisher unbekannten Circovirus den Namen "HCirV-1", das für das "humane Circovirus" stehen soll.

Das Virus ist bei einer Patientin gefunden worden, die an einer Lebererkrankung gelitten hatte. "Die Patientin hatte eine unerklärliche chronische Hepatitis mit einigen Symptomen", erklärt Marc Eloit, ein Autor der Studie, die im Fachjournal Emerging Infectious Diseases veröffentlicht wurde.

Große Zahl an Gewebeproben vorhanden: Machen die Identifizierung möglich

Die Frau war zu diesem Zeitpunkt 61 Jahre alt und hatte 17 Jahre zuvor Herz und Lunge transplantiert bekommen. "Wir hatten Zugang zu einer großen Zahl von Proben aus verschiedenen Jahren und waren deshalb in der Lage, dieses neue Virus zu identifizieren", berichtete Eloit, "Das war komplett unerwartet."

Die Pariser Forschenden hatten diverse Gewebeproben der 61-Jährigen analysiert, um mikrobielle Sequenzen zu suchen. Diese Sequenzen wurden dann mit denen, bereits bekannter Mikroben verglichen. "Das Ziel besteht darin, unter allen erhaltenen Sequenzen von Interesse zu identifizieren, was einer Suche nach der Nadel im Heuhaufen gleichkommt", erklärt Eloit.

Mithilfe von Algorithmen wurden tausende RNA-Sequenzen zeitgleich analysiert, bis die Forschenden eine bislang unbekannte Spezies des Circovirus entdeckt hatten. Abgesehen von besagtem Circovirus sind keine weiteren viralen oder bakteriellen Sequenzen gefunden worden.

Circovirus greift die Leber an: Auslöser für Hepatitis-Symptome

Infolgedessen fand das Team heraus, dass das neue Virus Leberzellen infiziert, sich in diesen vermehrt und somit die Leberzellen schädigt. Aus diesem Grund zeigte die Patientin Hepatitis-Symptome, zu denen Übelkeit und Erbrechen, Gelbsucht, Durchfall, Bauchschmerzen, Abgeschlagenheit, Fieber und Appetitlosigkeit zählen.

Der Frankfurter Rundschau zufolge sind Circoviren nicht unbekannt. Erstmals seien sie 1974 in Tieren nachgewiesen worden und haben Atemwegs-, Nieren-, Haut- und Fortpflanzungsprobleme verursacht. Glücklicherweise litt die 61-jährige Patientin nur unter milden Symptomen. Ohne die engmaschige Überwachung infolge ihrer Transplantationen hätte das Virus wohl nicht gefunden werden können.

Nach wie vor sei unklar, ob das neu entdeckte humane Circovirus bei Menschen kursiert oder von Tieren stammt. Die Infektionsquelle sei ebenfalls nicht bekannt. Um neue Erkenntnisse zu gewinnen, habe die Forschungsgruppe inzwischen einen PCR-Test entwickelt, mit dessen Hilfe Hepatits-Patienten überprüft werden können, deren Krankheitsauslöser noch als unbekannt gelten.