- So entstehen Geheimratsecken bei Frauen
- Das hilft gegen Geheimratsecken
- Die Vorteile einer Haartransplantation
Geheimratsecken entstehen tatsächlich nicht nur bei Männern, sondern können auch bei Frauen auftreten. Die Ursachen dafür sind vielfältig, entscheidend sind jedoch meistens die Gene. Wir verraten dir, warum die Geheimratsecken auftreten, welche Wirkstoffe helfen und wann eine Haartransplantation infrage kommt.
So entstehen Geheimratsecken bei Frauen
Auch bei Frauen können Geheimratsecken entstehen, wenn eine androgene Alopezie vorliegt. Das ist eine Überempfindlichkeit gegen das männliche Sexualhormon Dihydrotestosteron. Diese abgewandelte Form von Testosteron kommt immer im weiblichen Körper vor, wird jedoch in der Regel durch das Östrogen ausgeglichen. Allerdings sinkt der Östrogenspiegel bei Frauen in den Wechseljahren und die erbliche Veranlagung kann dadurch zum Tragen kommen.
Dadurch bilden sich in der Folge Geheimratsecken. In 95 % der Fälle sind also Gene der Grund, weitere Gründe können ein Eisenmangel, Stress oder bestimmte Medikamente sein. Ebenso können hormonelle Veränderungen in der Schwangerschaft zu einem Haarausfall führen, genau wie falsche Stylingangewohnheiten, wie ein strenger Dutt oder Pferdeschwanz. Durch das Zurückbinden des Haares wird Spannung ausgeübt und die Haarwurzeln werden beschädigt.
Geheimratsecken bei Frauen treten meistens zwischen dem 30. und 40. Lebensjahr auf. Ob der Haarausfall erblich oder nicht-erblich bedingt ist, können Dermatolog*innen durch ein Trichogramm herausfinden. Dabei werden 50 bis 100 Haare gezupft und die Haarwurzeln unter dem Mikroskop untersucht.
Das hilft gegen Geheimratsecken
In der Regel lichtet sich bei Frauen jedoch zunächst das Haupthaar. Bei Männern sind es zuerst die Geheimratsecken, die auftreten, anschließend wird das Haupthaar dünner. Der Verlauf ist allerdings individuell. Vorbeugen kann man den Geheimratsecken nur bedingt, eine regelmäßige Kopfmassage und ein vitalisierendes Haarwasser können helfen. Viele Haarprodukte versprechen, dem Haarausfall entgegenzuwirken, die wenigsten helfen jedoch tatsächlich, zumindest bei einer erblich bedingten Ursache.
Hilfreich ist unter anderem der Wirkstoff Minoxidil: Ursprünglich für den Blutdruck entwickelt, ist eine Nebenwirkung des Produktes das Haarwachstum. Der Ausfall kann zumindest verlangsamt werden. Der Wirkstoff wird als Lösung oder Schaum auf die Kopfhaut aufgetragen. Laut klinischen Studien sind bei 10 bis 20 von 100 behandelten Personen Ergebnisse zu beobachten.
Ebenso gegen Haarausfall wirkt Finasterid: Allerdings ist das Mittel verschreibungspflichtig und Nebenwirkungen können die Verluste der Libido oder Erektionsprobleme sein. Eine bereits vorhandene Glatze lässt sich jedoch auch damit nicht rückgängig machen.
Plantur 39 - hier direkt ansehenDie Vorteile einer Haartransplantation
In letzter Instanz kann auch eine Haartransplantation infrage kommen. Dadurch kann die natürliche Haarlinie wieder hergestellt werden. Die Ansätze sind dabei individuell, so kann beispielsweise ein feiner Hautstreifen mit der benötigten Anzahl an Haarfollikeln vom Hinterkopf entfernt und an der vorderen Seite wieder eingesetzt werden. Die Wunde wird anschließend vernäht und die Narbe verschwindet unter dem Deckhaar.
Alternativ können mit einer Hohlnadel einzelne Haare entfernt und anschließend an einer anderen Stelle wieder eingesetzt werden. Im besten Fall wachsen die Haarfollikel an der gewünschten Stelle an und produzieren nach etwa zwei bis drei Monaten wieder neue Haare. Eine 100-prozentige Erfolgsquote für eine Haartransplantation gibt es nicht, durch einen Arzt oder Ärztin wird im Vorhinein jedoch die Eignung festgestellt und bei einem qualitativ hochwertigen Eingriff ist die Erfolgsquote relativ hoch.
Wenn die Wurzeln erst einmal verankert sind und die Haare wieder sprießen, dann bleiben diese auch ein Leben lang. Das liegt daran, dass die Haare am Hinterkopf keine Testosteronrezeptoren haben. Das macht sie unempfindlich für den Auslöser des Haarausfalls.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.