Sie ist der Verkaufsschlager unter den Softdrinks in Deutschland, doch schon ein einziges Glas Cola hat Auswirkungen auf den Körper. Was passiert eigentlich genau, wenn du zu viel von der süßen Limonade trinkst?

Der hohe Zuckergehalt und einige andere Inhaltsstoffe sind sehr schädlich und können im schlimmsten Fall zu einer regelrechten Sucht nach dem Getränk führen. Dies kann sich sehr negativ auf deinen Körper auswirken.

Täglich Cola trinken: Diese Auswirkungen hat das Getränk auf deine Gesundheit

Der hohe Zuckergehalt in dem Erfrischungsgetränk kann zusammen mit seiner ebenso hohen Kalorienzahl die Gewichtszunahme steigern. Mit knapp 9 Gramm Zucker auf 100 Gramm Cola und einem Kaloriengehalt von 40 Kilokalorien auf 100 Milliliter ist Cola nämlich eine echte Kalorienbombe. Zusätzlich mangelt es dem Getränk an Vitaminen und Mineralstoffen, was in Kombination mit einer ungesunden Ernährung schnell zu Übergewicht führen kann.

Wie das Gesundheitsportal Zentrum für Gesundheit zusammenfasst, hat der Körper nach 40 Minuten die vollständige Menge an Koffein absorbiert und gerät in einen koffeinbedingten Stresszustand. Dies drängt die Leber dazu, Zucker auszustoßen, um Kampf oder Flucht meistern zu können. Da der Colatrinker dies aber in der Regel nicht tut, muss der Organismus zusehen, wie er den Zucker wieder entfernt.

Ohne körperliche Aktivitäten ist die Bauchspeicheldrüse gefordert und schüttet Insulin aus. Solche Blutzuckerschwankungen können laut dem Zentrum für Gesundheit in Zusammenhang mit chronisch überhöhten Insulinspiegeln zu chronischen Entzündungsprozessen im Körper führen. Diese sind Vorboten vieler Volkskrankheiten wie Arteriosklerose, Herzinfarkt, Bluthochdruck oder Diabetes.

Phosphorsäure in Cola schadet Zähnen und Knochen

Der hohe Zuckergehalt führt nicht nur zu Übergewicht, sondern auch zu schlechten Zähnen. Denn der Süßstoff setzt sich an den Zähnen ab und schafft so den idealen Nährboden für Bakterien. Doch auch die enthaltene Phosphorsäure in dem Softdrink greift - bereits ab kleinen Mengen - den Zahnschmelz an.

Amazon-Bestseller: Die Gesetze der gesunden Ernährung

Wird Phosphorsäure übermäßig konsumiert, kann sie die Calciumaufnahme hemmen und dadurch den Knochenaufbau fördern. Calcium ist besonders wichtig für den Knochenbau, dadurch kann ein Mangel zu einer Abnahme der Knochendichte führen und so Osteoporose begünstigen.

Neben Hormonschwankungen und Stress ist eine ungesunde Ernährung Hauptauslöser für Hautunreinheiten. Besonders Lebensmittel, die den Blutzuckerspiegel stark in die Höhe schnellen lassen, fördern Akne und Pickel. Mit seinem hohen Zuckeranteil ist Cola also besonders förderlich für die lästigen Hautunreinheiten. Außerdem kann sich ein übermäßiger Zuckerkonsum auch auf die Faltenbildung auswirken.


Amazon-Buchtipp: Limonaden, Eistees & Fassbrausen selber machen -  Originelle Rezepte I von Stiftung Warentest

Die Süße des Getränks wirkt sich ebenso negativ auf deinen Geschmackssinn aus. Regelmäßiger Verzehr von Cola kann im schlimmsten Fall sogar deine Geschmacksknospen abstumpfen. Dies kann zur Folge haben, dass du andere Geschmäcker nicht mehr so gut erkennst.

Nervosität und Herz-Kreislauf-Störungen durch regelmäßiges Colatrinken

Neben Zucker steckt in dem Softdrink zudem noch ein hoher Anteil an Koffein. Wenn du täglich nicht nur Cola, sondern auch noch andere koffeinhaltige Getränke, wie Kaffee oder Tee zu dir nimmst, kann das auch schnell zu viel werden. Denn: Ein hoher Koffeinkonsum kann deiner Gesundheit schwere Schäden zufügen. Einer Empfehlung der deutschen Bundesregierung zufolge sollte man täglich nicht mehr als vier Tassen Kaffee zu sich nehmen. Dies entspricht circa 350 Milligramm Koffein.

Überschreitest du diese Menge, kann das den Puls erhöhen, was bei regelmäßig zu hohem Konsum einen schnelleren Herzschlag zur Folge haben kann. Dadurch förderst du nicht nur das Risiko für Schlafstörungen und Nervosität, sondern auch die Erkrankung an Herz-Kreislauf-Störungen. Denn ein schnellerer Herzschlag kann deine Gefäße schädigen, wodurch auch deine Arterien verkalken können.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.