- Haferflocken für eine gesunde Ernährung
- Ungesunde Anwendung von Haferflocken
Ob als Frühstück, Snack zwischendurch oder äußerlich angewandt: Haferflocken sind in der Regel gesund. Allerdings gibt es ein paar Punkte auf die du achten solltest, damit dir die Flocken guttun.
Wann Haferflocken ungesund sein können
Haferflocken gelten als nahrhaftes und sättigendes Nahrungsmittel. Neben Eisen, Magnesium und Biotin erhalten sie weitere gesunde Nährstoffe. Sie geben dir Energie für den Tag und auch beispielsweise für den Sport. Auch äußerlich kann die Anwendung von Haferflocken gesundheitsfördernde Effekte haben.
Damit sich der positive Effekt nicht ins Gegenteil verkehrt, solltest du auf ein paar Punkte achten. Haferflocken können in diesen drei Fällen ungesund werden:
- In Kombination mit zu viel Zucker: Isst du frische, reine Haferflocken bei deinem morgendlichen Frühstück, kannst du deine Portion nach Belieben süßen. Problematisch kann es werden, wenn du auf fertige Müslimischungen zurückgreifst, da diese eine große Menge Zucker beinhalten können.
- Falsche Lagerung: Wichtig ist auch, dass du Haferflocken richtig lagerst. Insbesondere, wenn du Vorräte anlegst, solltest du darauf achten, dass diese kühl, dunkel und trocken gelagert werden, um beispielsweise Schädlingen keinen Nährboden zu geben. Auch die Luftfeuchtigkeit sollte gleich bleiben. Ideal ist es, wenn du die Haferflocken von der Originalverpackung befreist und luftdicht verpackst. Sind die Haferflocken abgelaufen, solltest du prüfen, ob sie noch verzehrbar sind oder nicht; nicht mehr essen solltest du sie, wenn sie zum Beispiel ranzig sind.
- Ausschließlich Haferflocken: Achte darauf, dass du dich nicht übermäßig von Haferflocken ernährst. Da diese sättigend wirken, kann es dazu führen, dass du keinen richtigen Hunger verspürst und eine ausgewogene, gesunde Ernährung zu kurz kommt, die für dich und deinen Körper, beispielsweise für den Muskelerhalt und Muskelaufbau, notwendig ist.
Auch für Menschen mit einer Unverträglichkeit gegenüber Hafer bzw. einer Haferallergie kann der Verzehr von Haferflocken zu Beschwerden und allergischen Reaktionen führen. Wenn du an einer Glutenintoleranz leidest, solltest du mit dem Verzehr von Haferflocken vorsichtig sein.
Tipp: Achte auch auf die Qualität der Haferflocken. Mit Nickel, Schimmelpilzen und Mineralöl belasteten Haferflocken tust du deiner Gesundheit nichts Gutes.