Pickel und Unreinheiten sind wohl den meisten Menschen ein Dorn im Auge. In der Drogerie und Parfümerie findet man daher unendlich viele Produkte, die dahingehend Abhilfe verschaffen sollen.

Doch nicht nur die richtige Pflege der Gesichtshaut ist entscheidend - auch die Ernährung spielt eine wichtige Rolle.

Unreine Haut und schlechte Ernährung - so hängen sie zusammen

Schlechte Haut basiert in der Regel auf Entzündungen. Dazu können Akne, Rosacea oder Ekzeme zählen. Die Ernährung kann Entzündungen begünstigen. Isst man beispielsweise eine überdurchschnittlich hohe Menge an Zucker und raffinierten Kohlenhydraten, wie sie in weißem Reis, Weißbrot oder Pasta enthalten sind, steigt der Blutzuckerspiegel an. Durch diesen erhöhten Blutzuckerspiegel kann der Darm aus dem Gleichgewicht kommen, was wiederum Entzündungen im Körper begünstigt.

Amazon-Bestseller: Die Gesetze der gesunden Ernährung

Auch ein übersäuerter Magen, durch beispielsweise einen hohen Alkoholkonsum, kann sich anhand von Pickeln und Rötungen bemerkbar machen. Ein überforderter Magen und fehlende Verdauungsenzyme können sich ebenfalls durch Hautunreinheiten sichtbar werden.

Insbesondere Unreinheiten um die Kinn- und Mundregion können Hinweise auf eine Magen-Darmstörung geben. Das US-amerikanische National Institute of Health hat wiederum herausgefunden, dass Pigmentstörungen und Unreinheiten in der Wangenregion oder tiefe Augenringe auf zu viel Alkohol und eine Störung der Leberfunktion zurückgeführt werden können.

Milch, Zucker, schlechtes Immunsystem fördern unreine Haut

Unregelmäßigkeiten in der Haut, wie weiße Flecken oder harte, körnig wirkende Unebenheiten unter der Haut können auf zu viel Milch in der Ernährung hindeuten. Es kann sogar zu einem sogenannten "Milchgesicht" kommen. Um was es dabei genau handelt, kannst du hier nachlesen.

Ein geschwächtes Immunsystem kann ebenfalls ein Anzeichen für schlechte Haut sein. Kim Kardashians Dermatologe Harold Lancer erklärt in seinem neuesten Buch "Younger": "Zucker kann das Immunsystem schwächen, und ein nicht funktionales Immunsystem ist ebenfalls schlecht im Abwehren von Bakterien in der Haut." Wenn die Poren mit Bakterien verstopft sind, kann dies Pickel entstehen lassen.

Ein weiterer großer Feind von schöner Haut ist also Zucker. Der von Hollywoodstars gefeierter Dermatologe, Fredric Brandt, meint sogar, dass der Verzicht auf Zucker einen um zehn Jahre jünger aussehen lassen könnte. 

Darm entgiften mit fermentierten Lebensmitteln

Wie kann man den Darm wieder in den Griff bekommen? Ein aktueller Ernährungstrend schlägt fermentiere Lebensmittel, wie Sauerkraut oder Kambucha, vor, um den Darm wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Fermentierte Lebensmittel sind voll von nützlichen Bakterien und Probiotika, die dabei helfen, die Verdauung ins Gleichgewicht zu bringen und Entzündungen zu reduzieren. Es wird jedoch davon abgeraten, sich ausschließlich von fermentierten Lebensmitteln zu ernähren.

Ernährungswissenschaftler*innen raten, diese Lebensmittel langsam in die eigene Ernährung aufzunehmen, um sicherzustellen, dass der Darm genügend Zeit hat, sich an die Umstellung zu gewöhnen und den Körper Schritt für Schritt zu entgiften.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.