- Einfluss des Alkoholkonsums auf Diabetes
- Wirkung der Kombination von Medikamenten und Alkohol
- Gesundheitliche Auswirkungen
- Sicherer Konsum?
- Informationsstellen im Web
Generell ist der Alkoholkonsum für Menschen mit Diabetes nicht zwangsweise gesundheitsschädigend. Jedoch kann Alkohol den Blutzuckerspiegel senken, was dann allerdings durchaus zum Problem für Diabetiker*innen werden kann. In einer großen internationalen Untersuchung, der GBD 2016 Alcohol Collaborators Studie, wurde festgestellt, dass der Konsum von Alkohol zu den bedeutendsten Risikofaktoren gehört, die weltweit maßgeblich zur gesundheitlichen Belastung beitragen. Dies äußert sich in einer markanten Steigerung der Sterblichkeitsrate und einem deutlichen Verlust der Jahre, in welchen Menschen (fast) keine gesundheitlichen Beeinträchtigungen spüren.
Einfluss des Alkoholkonsums auf Diabetes
Eine finnische Studie zeigt zudem, dass es im Vergleich zu Menschen, die nicht an Diabetes erkrankt sind, ein erhöhtes gesundheitliches Risiko für Menschen gibt, die an Diabetes erkrankt sind und Alkohol trinken: Demnach besteht die Gefahr Alkohol-assoziierte Todesfälle.
Daher ist es wichtig, dass Menschen mit Diabetes die Risiken und ihren Konsum mit einem Arzt oder einer Ärztin abklären, um verantwortungsvoll mit Alkohol umzugehen und zeitgleich den Blutzuckerspiegel angemessen überwachen zu können.
Andrea Harris, eine Expertin für Diabetes der Cleveland Clinic in den Vereinigten Staaten, äußerte Bedenken hinsichtlich der Kombination von Alkohol und Diabetes-Medikamenten, wie Insulin. Der Konsum von Alkohol kann die Wirkungsweise dieser Medikamente beeinflussen.
Kombination von Medikamenten und Alkohol
Zudem besteht ein erhebliches Risiko, dass Alkohol die Medikamentenwirkung in einer Weise beeinträchtigen kann, die schwerwiegende Gesundheitsschäden verursachen könnte.
In den meisten Fällen wird daher bereits in der Packungsbeilage der Medikamente darauf hingewiesen, ob und inwiefern die gleichzeitige Einnahme von Medikamenten und Alkohol problematisch sein kann. Deshalb ist es von großer Bedeutung, dass Patient*innen Rücksprache mit ihrem Arzt oder ihrer Ärztin halten, um festzustellen, in welchem Maße die Wirkung ihrer Medikamente beeinträchtigt werden könnte, wie Harris betont.
Die bedeutendsten Risikofaktoren in diesem Zusammenhang sind die Auswirkungen des Alkoholkonsums auf die Leber und die individuelle Verträglichkeit der Diabetes-Medikamente.
Gesundheitliche Auswirkungen
Alkohol wird vom Körper als Giftstoff wahrgenommen und kann sich zudem bis zu 24 Stunden lang auf den Blutzuckerspiegel auswirken. Die Leber spielt eine entscheidende Rolle in diesem Prozess, da sie Glykogen speichert, eine Form von Glukose. Normalerweise baut die Leber dieses Glykogen ab und gibt Glukose frei, um den Blutzuckerspiegel bei Bedarf zu stabilisieren.
Buchtipp: 'Die Ernährungs-Docs - Diabetes heilen: Wie Sie mit der richtigen Ernährung Diabetes Typ 2 heilen und Typ 1 verbessern können' - hier direkt ansehenWenn jedoch Alkohol konsumiert wird, priorisiert die Leber zunächst den Abbau des wahrgenommenen Giftstoffs, dem Alkohol. Während sie sich auf diesen Abbau konzentriert, verlangsamt sich der Abbau von Glykogen in der Leber. Dadurch verlangsamt sich der Prozess der Bereitstellung von Glukose, und es steigt das Risiko einer Unterzuckerung.
Warnzeichen eines gesenkten Blutzuckerspiegels können folgende Symptome sein: Schwitzen, Herzrasen, unregelmäßiges Herzschlagen, Zittern, Übelkeit, Heißhunger, Unruhe, Schwäche, Müdigkeit, Blässe, Schwindel, Kopfschmerzen, Sehstörungen, Taubheit in den Lippen, Verwirrung und Nervosität.
Sicherer Konsum?
Die Diabetesexpertin Harris rät zu folgenden Maßnahmen, wenn Diabetiker*innen Alkohol konsumieren möchten:
- Den Blutzuckerspiegel überwachen
- Nicht auf nüchternen Magen trinken
- Bei Sport oder übermäßiger Bewegung auf Alkohol verzichten
- Zusätzlich auf den Konsum von Kohlenhydraten und Zucker achten
Ratsam sei es auch, den medizinischen Diabetes-Ausweis mit sich zu tragen, damit andere schnell medizinische Hilfe leisten können, sollte es zu gesundheitlichen Problemen kommen. Der Ausweis vereinfacht deine Diagnose und kann lebensrettend sein. Zahlreiche weitere Informationen zum Thema Alkohol und Diabetes bietet das Bundesgesundheitsministerium. Hier findest du konkrete Informationen zum Thema:
- Diabetes Typ 1: https://gesund.bund.de/diabetes-typ-1
- Diabetes Typ 2: https://gesund.bund.de/diabetes-typ-2
- Deutsche Diabetes Zentrale: https://ddz.de
- Portal für Gesundheitsinformation Diabetes: https://www.diabinfo.de
- Studie überrascht: Diabetes-Früherkennung fast 20 Jahre vor der Erkrankung möglich
- Diabetes ganz natürlich bekämpfen: Diese 4 Lebensmittel senken deinen Blutzuckerspiegel
- Bier bei Diabetes: Welche Biersorten sich für Betroffene eignen - und welche weniger
- Zuckerfreie Softdrinks für Diabetiker: Können Erkrankte guten Gewissens zu den Light-Getränken greifen?
- Diabetes bekämpfen: Eine häufig unterschätzte Frucht soll helfen
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.