- Die wichtigsten Zutaten für Zimtschnecken
- Rezept-Anleitung für Zimtschnecken
- Mit diesen Tipps gelingen dir Zimtschnecken und Frosting garantiert
- Fazit: Eine leckere Alternative zu Kuchen
Ob Zimtschnecken tatsächlich ihren Ursprung in Schweden haben, wo am 4. Oktober sogar der Tag der Zimtschnecke gefeiert wird, ist nicht klar. Doch beim Vernaschen von Kanelbullar, wie sie auf Schwedisch heißen, ist ihr Herkunftsland ohnehin irrelevant. Was stimmen muss, ist der Geschmack. Und neben dem süßen, zuckrigen und zimtigen Geschmack ist das Zweitbeste der Zimtduft, der die ganze Wohnung erfüllt. Schon deshalb lohnt es sich, das leckere Gebäck selbst zu backen. Dieses einfache Rezept beschert dir mit Sicherheit den erwünschten geschmacklichen sowie duftenden Genuss.
Die wichtigsten Zutaten für Zimtschnecken
Das Wichtigste bei Zimtschnecken ist, dass sie fluffig und saftig sind und natürlich intensiv nach Zimt schmecken. Dafür bestehen sie aus einem lockeren Hefeteig und einer Zucker-Zimt-Füllung. Bei der Zubereitung solltest du bedenken, dass der Hefeteig vor dem Backen mindestens eine Stunde ruhen muss.
Diese Zutaten brauchst du für den Hefeteig
- 400 g Weizenmehl (Typ 405)
- 1 Päckchen Trockenhefe (7 g) oder 21 g Frischhefe
- 50 g Zucker
- 1 Päckchen Vanillezucker
- 180 ml Milch
- 70 g Butter
- 1 mittelgroßes Ei
- 1 Prise Salz
Das benötigst du für die Füllung
- 70 g weiche Butter
- 70 g brauner oder weißer Zucker
- 1 EL Zimt
Rezept-Anleitung für Zimtschnecken
1. Die Butter bei geringer Hitze in der Mikrowelle oder auf dem Herd schmelzen lassen, Milch hinzugeben und Hefe darin auflösen. Das Mehl mit Zucker, Vanillezucker und Salz in einer Schüssel vermengen, das Ei darin quirlen und das Butter-Milch-Hefe-Gemisch dazugeben.
2. Den Teig einige Minuten mit den Händen, dem Rührhaken oder der Küchenmaschine kneten, bis er glatt ist und sich vom Schüsselrand löst. Teig zu einer Kugel formen, Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und Teig eine Stunde an einem warmen Ort ruhen lassen. Die Butter aus dem Kühlschrank holen, damit sie weich wird.
3. Den fertigen Hefeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche mit einem Nudelholz zu einem großen Rechteck ausrollen (mindestens 40 cm x 30 cm).
4. Die Teigfläche mit der sehr weichen Butter bestreichen, so, dass ein kleiner Rand frei bleibt. Dann das Zucker-Zimt-Gemisch darüber streuen.
5. Die Teigplatte von unten nach oben eng aufrollen und dann mit einem scharfen Messer in etwa 3 cm dicke Scheiben schneiden. Beim Schneiden nicht drücken, sodass die Form bestehen und die Füllung drinnen bleibt.
6. Die Schnecken mit Abstand auf einem mit Backpapier präparierten Backblech verteilen, mit einem Küchentuch abdecken und noch einmal für 20 bis 30 Minuten gehen lassen.
7. Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze vorheizen und die Schnecken dann je nach Größe oder Dicke 12 bis 15 Minuten backen.
Mit diesen Tipps gelingen dir Zimtschnecken und Zuckerguss garantiert
Je nachdem, wie knusprig oder fluffig du deine Zimtschnecken magst, kannst du die Dicke der ausgerollten Teigplatte variieren: je dünner, desto knuspriger und je dicker, desto fluffiger. Bei der Breite der geschnittenen Streifen kannst du dich ebenfalls ausprobieren, um die Höhe der Schnecken zu verändern. Außerdem kannst du statt des Backblechs auch eine Springform verwenden, in der du die Zimtschnecken direkt aneinander setzt. Eigelb, das du vor dem Backen, auf die Schnecken streichst, sorgt für Glanz und Bräune.
Du möchtest die fertigen Kanelbullar noch mit einem Zuckerguss verfeinern? Für einen gewöhnlichen Zuckerguss brauchst du lediglich Puderzucker und Milch, die du miteinander vermischt auf den gebackenen Schnecken verteilst. Eine ungefähre Mengenangabe sind 180 Gramm Puderzucker und 3 Esslöffel Milch. Wenn du den Guss eher dickflüssig bis zäh gern hast, kannst du die Puderzuckermenge erhöhen. Die typisch schwedischen Zimtschnecken werden bereits vor dem Backen statt mit Guss mit Hagelzucker dekoriert.
Die amerikanische Variante der sogenannten Cinnamon Rolls bekommt stattdessen ein Frischkäse-Frosting. Dafür brauchst du 40 Gramm Butter, 200 Gramm Frischkäse, 50 Gramm Puderzucker und 3 Esslöffel Milch. Frisch aus dem Ofen bestreichst du die Schnecken mit der Butter und während des Abkühlens vermischst du die restlichen Zutaten mit einem Rührgerät, um damit die Zimtschnecken zu bestreichen. Übrigens: Die fertigen Zimtschnecken schmecken frisch und lauwarm am besten. Sie lassen sich aber auch einen Tag ungekühlt und bis zu drei Tage im Kühlschrank aufbewahren. Einfrieren kannst du sie roh oder gebacken.
Fazit: Eine leckere Alternative zu Kuchen
Zum Kaffee oder als Mitbringsel muss es nicht immer Kuchen sein. Zimtschnecken sind eine willkommene Abwechslung, die einfach und abgesehen von der Ruhezeit schnell zubereitet sind. Ob mit Zuckerguss, Hagelzucker, Frischkäse-Frosting oder oben ohne, ob knusprig oder fluffig: Die süßen Schnecken kommen bei allen gut an. Mit Beeren, Zitrone oder Äpfeln sind außerdem auch zahlreiche Varianten möglich.
Amazon-Buchtipp: Zimtschneckenliebe: Die besten Zimtschnecken-Rezepte von Wienerbrød
Weitere Rezepte für süße und herzhafte Leckereien findest du auf unserem Rezepte-Portal.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.