Dieses Gericht, das liebevoll auch „Linsen und Spotzen“ genannt wird, ist nicht nur in Franken, sondern in ganz Süddeutschland beliebt. In Franken hat es jedoch einen ganz besonderen Platz, da es die bodenständige, rustikale Küche perfekt verkörpert: Günstig, schnell zubereitet und aus regionalen Grundzutaten wie Linsen, Mehl und Zwiebeln. Es ist das perfekte Beispiel dafür, wie mit wenigen Zutaten ein herzhaftes und sättigendes Gericht auf den Tisch gezaubert werden kann.

Besonders in der kalten Jahreszeit ist diese Linsensuppe ein wärmendes Wohlfühlgericht. Die Kombination aus sämiger Linsensuppe und den fluffigen, handgeformten Mehlspatzen sorgt für eine angenehme Sättigung und einen herrlich deftigen Geschmack. Obwohl es sich um ein vegetarisches Gericht handelt, lässt es sich bei Bedarf einfach erweitern: Mit geräuchertem Speck, einer Bratwurst oder ein paar Würstchen bekommt es eine zusätzliche herzhafte Note.

Ob als schnelles Mittagessen, deftiges Abendessen oder als Teil eines fränkischen Festessens – „Linsen und Spatzen“ ist ein Gericht, das Generationen verbindet und den authentischen Geschmack Frankens auf den Teller bringt.

Für mehr Abwechslung auf dem Speiseplan: Jetzt kostenlos für unseren Newsletter anmelden!

Variationen & Tipps:

  • Herzhafter Genuss: Mit geräuchertem Speck, Bratwurst oder Wiener Würstchen ergänzen. Einfach in der Suppe mitköcheln oder separat anbraten.
  • Vegetarische Variante: Statt Butter kann auch Öl verwendet werden, und mit etwas Räuchertofu erhält man einen würzigen, deftigen Geschmack.
  • Linsensorte variieren: Beluga- oder Berglinsen sorgen für einen nussigen Geschmack und bleiben bissfest.
  • Säure-Tipp: Ein Spritzer Zitronensaft statt Essig bringt eine frische Note.

Rezept-Anleitung für Linsen und Spotzen 

„Linsen und Spatzen“ ist nicht nur ein einfaches Gericht, sondern ein echtes Seelenfutter. Die Kombination aus sämiger Linsensuppe und den weichen Mehlspatzen macht es zu einem Lieblingsessen für Groß und Klein. Ob klassisch oder mit moderner Abwandlung – dieses Gericht gehört einfach in jede fränkische Rezeptsammlung.

Fränkische-Rezepte.de

Diese Zutaten brauchst du für den fränkischen Klassiker: 

Für die Linsensuppe

  •  250 g Linsen
  •  1 l Gemüsebrühe
  •  1 Zwiebel
  •  2 EL Öl
  •  1 Prise Natron
  •  1 TL Essig
  •  1 TL Salz

Für die Mehlspatzen

  •  250 g Mehl
  •  1 TL Salz
  •  3 Eier
  •  100 ml Milch
Weitere leckere Gerichte bei Fränkische-Rezepte.de entdecken!

Und so erfolgt die Zubereitung: 

  1.  Die Linsensuppe zubereiten: Die Zwiebeln schälen und fein hacken. In einem großen Topf die Butter erhitzen und die Zwiebeln darin glasig dünsten, bis sie leicht goldbraun sind. Mit der Gemüsebrühe ablöschen und die Linsen hinzufügen. Die Suppe bei mittlerer Hitze ca. 30 Minuten köcheln lassen, bis die Linsen weich sind.
    Tipp: Wenn du vorgekochte Linsen verwendest, reicht eine Kochzeit von ca. 10–15 Minuten, und du kannst die Brühemenge entsprechend anpassen.
  2. Mehlspatzen (Spotzen) zubereiten In einer Schüssel das Mehl, die Eier, die Milch und eine Prise Salz zu einem glatten, zähen Teig verrühren. In einem großen Topf Salzwasser zum Kochen bringen. Mit zwei Esslöffeln kleine Spatzen aus dem Teig abstechen und direkt ins kochende Wasser geben. Die Löffel zwischendurch ins heiße Wasser tauchen, damit der Teig nicht klebt. Sobald die Spatzen an die Oberfläche steigen, sind sie fertig. Mit einer Schaumkelle herausheben und abtropfen lassen.
  3. Suppe abschmecken und servieren Die Linsensuppe mit Salz, Pfeffer und einem Schuss Essig abschmecken. Die Spatzen direkt in die Suppe geben oder separat servieren.

Auf den Geschmack gekommen? Dieses und weitere leckere Rezepte findest du auf Fränkische-Rezepte.de!