Viele genießen Christstollen in seiner klassischen Form – dick mit Puderzucker bestäubt – zu einer heißen Tasse Tee oder Glühwein. Doch was tun, wenn nach den Feiertagen noch Reste übrig bleiben?
Kein Problem! Denn aus Christstollen lässt sich noch viel mehr zaubern als nur Frühstücksbrot. Von köstlichen Desserts bis hin zu kreativen Backideen – Stollen ist ein wahres Multitalent. Eine besonders raffinierte Variante sind unsere süßen Stollenknödel, die sich perfekt als Dessert, Kaffee-Snack oder als festliche Nachspeise eignen. Die fluffig-weichen Knödel aus Brötchen und Stollen schmecken herrlich aromatisch und werden nach dem Kochen in Zimt-Zucker gewälzt. Das macht sie zu einem himmlischen Genuss, den eure Familie und Gäste lieben werden.
Das Beste: Dieses Rezept ist eine wunderbare Resteverwertung für übrig gebliebenen Stollen. So muss kein Krümel verschwendet werden, und ihr zaubert mit wenigen Zutaten ein außergewöhnliches Dessert – ideal für die Feiertage oder die Tage danach. 🍊✨
Für mehr Abwechslung auf dem Speiseplan: Jetzt kostenlos für unseren Newsletter anmelden!Rezept-Anleitung für Christstollen-Knödel
So einfach könnt ihr aus Christstollen eine leckere Nachspeise zaubern und eure Gäste zu Weihnachten mit einem wahren Gaumenschmaus überraschen.
Diese Zutaten brauchst du für die Christstollen-Knödel:
- 200 g Christstollen
- 4 Brötchen vom Vortrag
- 160 ml Milch
- 2 TL Abrieb einer Bio-Orange
- 2 Eier
- 40 g Zucker
- 1 TL Zimt
- 70 g Zimt-Zucker-Mischung zum Wälzen
Und so erfolgt die Zubereitung:
- Vorbereitung der Knödelmasse
Die Brötchen in kleine Würfel schneiden und in eine große Schüssel geben. Den Stollen ebenfalls klein würfeln oder mit den Händen zerbröseln und zu den Brötchenstücken geben. Die Milch in einem kleinen Topf oder in der Mikrowelle leicht erwärmen (nicht kochen!). Die warme Milch über die Brötchen-Stollen-Mischung gießen. Nun die Orangenschale, den Zucker, den Zimt und die Eier hinzufügen. Alles gut vermengen, am besten mit den Händen oder einem großen Löffel, bis eine einheitliche Masse entsteht. Die Masse etwa 15 Minuten ruhen lassen, damit die Brötchen und der Stollen die Milch gut aufsaugen. - Knödel formen Nach der Ruhezeit aus der eingeweichten Stollenmasse mit angefeuchteten Händen etwa 10-12 gleich große Knödel formen. Die Anzahl hängt von der gewünschten Größe der Knödel ab.
- Knödel kochen Einen großen Topf mit Wasser zum Kochen bringen. Sobald das Wasser kocht, die Hitze reduzieren, damit das Wasser nur noch leicht siedet (es sollte nicht sprudelnd kochen, da die Knödel sonst zerfallen könnten). Die Knödel vorsichtig ins siedende Wasser geben und für 15-20 Minuten ziehen lassen, bis sie gar sind.
- Zimt-Zucker-Mischung vorbereiten Während die Knödel im Wasser ziehen, den Zucker und den Zimt auf einem flachen Teller gleichmäßig vermischen.
- Knödel fertigstellen Die fertig gegarten Knödel mit einer Schaumkelle aus dem Wasser nehmen und gut abtropfen lassen. Die Knödel noch warm in der Zimt-Zucker-Mischung wälzen, bis sie rundum überzogen sind.
- Anrichten und genießen Die Stollenknödel frisch servieren – am besten warm. Dazu passt wunderbar eine selbstgemachte Vanillesoße oder Zwetschgenkompott.
Die Stollenknödel lassen sich auch wunderbar im Voraus zubereiten. Einfach die rohen Knödel vor dem Kochen einfrieren. Bei Bedarf direkt aus dem Gefrierschrank ins siedende Wasser geben – die Kochzeit verlängert sich dann um etwa 5 Minuten.
Mit diesem Rezept verwandelt ihr jeden Christstollen in eine wahre Dessert-Sensation. Probiert es aus und lasst euch von der süßen Köstlichkeit verzaubern!
Auf den Geschmack gekommen? Dieses und weitere leckere Rezepte findest du auf Fränkische-Rezepte.de!