- Worum handelt es sich bei Magnesium?
- Inwiefern ist Magnesium wichtig für Nerven und Muskeln?
- Woran erkennst du einen Magnesiummangel?
Muskeln, Zähne und Knochen: Magnesium ist an mehreren Prozessen unseres Körpers beteiligt und somit für uns lebensnotwendig. Da wir Magnesium nicht selbst produzieren können, müssen wir es über die Nahrung zuführen. Vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln, wie beispielsweise Nüssen und Ölsaaten, findet sich das wichtige Mineral.
Worum handelt es sich bei Magnesium?
Bei Magnesium handelt es sich um ein Mineral. Mineralstoffe zählen zu den anorganischen Nährstoffen. Sie sorgen für einen reibungslosen Ablauf unseres Organismus.
Insgesamt beinhaltet unser Körper ungefähr 25 g Magnesium. Knapp 50 Prozent sind vorwiegend in den Knochen gespeichert. Weiter findet es sich in Muskeln und anderem Weichteilgewebe.
Es zählt zu den essenziellen Nährstoffen, die wir nicht selbst produzieren können. Daher müssen wir Magnesium über die Nahrung zuführen. Vor allem in pflanzlichen Lebensmitteln, wie beispielsweise Nüssen und Ölsaaten, findet sich das wichtige Mineral.
Inwiefern ist Magnesium wichtig für Nerven und Muskeln?
Magnesium ist am Energiestoffwechsel unseres Körpers beteiligt, ebenso an der Muskel- und Nervenfunktion. Durch Magnesium werden normale Funktionen unseres Körpers aufrechterhalten. Diese sind für uns lebensnotwendig.
Nahrungsergänzungsmittel Magnesium - hier ansehenSo sorgt Magnesium dafür, dass die Muskelkontraktion klappt. Auch ist es für die Kommunikation zwischen den Nervenzellen und zwischen Nerven- und Muskelzellen ist es wichtig. Der Herzmuskel profitiert ebenso von diesem wichtigen Mineral.
Beachte, dass Magnesium nicht nur die aktiven Muskeln steuert. Auch die Muskeln in den Bronchien oder in den Wänden von Magen und Darm sowie der Blutgefäße brauchen Magnesium. Deshalb soll es auch gegen Bluthochdruck helfen.
Woran erkenne ich einen Magnesiummangel?
Hast du zu wenig Magnesium in deinem Körper, zeigt sich das durch unterschiedliche Symptome. So kann es beispielsweise zu Muskelkrämpfen kommen. Auch Kribbeln und Taubheitsgefühle sind möglich.
Fühlst du dich häufig müde, kann ebenfalls ein Magnesiummangel dahinterstecken. Deine Körpertemperatur kann sinken. Langfristig kann sogar die Verkalkung von Blutgefäßen und Nieren eine Folge sein.
Daher ist es wichtig, dass du stets ausreichend Magnesium in deinem Körper hast. Ein Magnesiummangel entsteht, wenn eine verminderte Magnesiumkonzentration im Blut gefunden wird. Oft geht dieser Mangel mit einer Unterversorgung mit Kalzium und Kalium einher. Dies zieht oft weitere Beschwerden, beispielsweise neurologisch und kardial, mit sich.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.