Knoblauch ist in der Küche beliebt, doch sein intensiver Geruch sorgt oft für Unmut. Das liegt an den Schwefelverbindungen, die entstehen, sobald er geschält und zerkleinert wird. Die wichtigste Verbindung ist Allicin, das durch eine enzymatische Reaktion entsteht. Allicin ist eher instabil und zerfällt in kleinere, flüchtige Schwefelverbindungen wie Allylmethylsulfid (AMS), Diallyldisulfid und Methylmercaptan. Diese Stoffe sind für den typischen Knoblauchgeruch verantwortlich.
Nach dem Verzehr werden diese Schwefelverbindungen im Magen-Darm-Trakt aufgenommen und gelangen in den Blutkreislauf. Von dort aus verteilen sie sich im gesamten Körper und werden über verschiedene Wege ausgeschieden: Die flüchtigen Schwefelverbindungen gelangen in die Lunge und werden mit der ausgeatmeten Luft abgegeben, was den "Knoblauch-Atem" verursacht. Einige Verbindungen werden auch über die Hautporen ausgeschieden, was zu einem Körpergeruch nach Knoblauch führen kann. Viele Menschen verzichten deshalb auf Knoblauch im Essen. Doch das muss nicht sein: Denn es gibt Zubereitungswege, die den Geruch massiv abmildern.
Knoblauchgeruch: 3 effektive Zubereitungswege, um ihn zu verhindern
Tipp 1: Anrösten oder Backen
Der wohl beste Weg, um Knoblauchgeruch abzumildern, ist das Anbraten. "Viele der stark riechenden Stoffe werden durch die Hitze abgebaut, der Geschmack wird milder", erklärt Katharina Holthausen, Ernährungsexpertin bei der Verbraucherzentrale Bayern. Alternativ kannst du die Knoblauchzehen backen oder rösten. Diese Methode sorgt für einen süßeren Geschmack und reduziert den Mundgeruch im Vergleich zu rohem Knoblauch. Model-Ikone Heidi Klum schwört schon zum Frühstück auf eine besondere Knoblauchsuppe.
Tipp 2: Mitkochen und entfernen
"Wer den Knoblauch im Ganzen mitkocht und vor dem Servieren wieder entfernt, kann die Geruchsbildung deutlich reduzieren", rät die Verbraucherzentrale. Wird Knoblauch im Ganzen gekocht, bleiben die Zellwände weitgehend intakt. Dadurch entstehen weniger flüchtige Verbindungen, die in den Mund- und Atemgeruch übergehen könnten. Gleichzeitig verändert die Hitze die chemische Struktur der Schwefelverbindungen, was den Geruch milder und weniger aufdringlich macht. Ein köstlicher Geheimtipp aus der asiatischen Küche ist schwarzer Knoblauch - wie du ihn selber machst.
Tipp 3: Keim entfernen
Der grüne Keim in der Mitte der Knoblauchzehe ist besonders reich an geruchsbildenden Stoffen. Schneiden Sie die Zehe längs auf und entfernen Sie den Keim vor der Verarbeitung. So wird nicht nur der Geruch gemindert, sondern auch der Geschmack milder. Auch wegen seiner positiven Auswirkungen aufs Herz sollte man nicht auf Knoblauch verzichten.
Beim und nach dem Essen: So kannst du deinen Atem neutralisieren
Petersilie oder Milch: Natürliche Helfer
Das Kauen von frischer Petersilie oder Minze bindet geruchsbildende Stoffe im Mund und neutralisiert den Atem. Ein weiteres Hausmittel ist Milch – vor allem Vollmilch. Sie bindet die Schwefelverbindungen im Mund und Magen und reduziert so den Geruch effektiv.
Amazon-Bestseller: Die Gesetze der gesunden ErnährungDie richtigen Getränke trinken
Auch die Wahl des Getränks ist entscheidend: Hier eignen sich laut der Verbraucherzentrale Bayern insbesondere grüner Tee, Zitronensaft oder Limonade, um die sogenannte Knoblauchfahne zu mildern.
Gründliche Mundhygiene: Zähne und Zunge reinigen
Ein gründliches Zähneputzen und das Reinigen der Zunge entfernen Knoblauchreste und Bakterien, die für den unangenehmen Geruch verantwortlich sind. Spezielle Zungenreiniger können dabei besonders hilfreich sein.
- Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler, Anbieter oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.
- Ein Redakteur hat diesen Artikel unter Verwendung eines KI-Sprachmodells verfasst und/oder optimiert. Sämtliche Informationen wurden sorgfältig geprüft. Erfahre hier mehr über unsere KI-Richtlinien.