• Skyr hat sich in den letzten Jahren als gefragtes Produkt etabliert
  • Das isländische Traditionsprodukt gilt gesetzlich als Frischkäse
  • Käuferinnen und Käufer können von zahlreichen gesundheitlichen Vorteilen profitieren

Gemäß einer Laboranalyse der Stiftung Warentest hat Skyr 0,2 Gramm Fett und 11 Gramm Eiweiß pro 100 Gramm. Mit einem ähnlich niedrigen Fettgehalt wie Magerquark erfreut sich Skyr zunehmender Beliebtheit. Was hinter Skyr steckt und welche positiven Effekte damit verbunden sind, erfährst du in diesem Artikel. 

Was ist Skyr?

Im Jahr 2015 hat sich der aus Island stammende Skyr, ein traditionelles isländisches Milchprodukt, auch in Deutschland einen Namen gemacht. Skyr ist in Island seit über tausend Jahren ein fester Bestandteil der Esskultur. Hergestellt wird das Produkt hierbei vorwiegend aus Kuhmilch und weniger aus Schafsmilch. Während es anfänglich ausschließlich als Importware in großen Supermärkten zu finden war, wird es heute ebenfalls in Deutschland produziert und ist in vielen Discountern erhältlich. 

Ähnlich wie Quark und Joghurt gilt auch Skyr als fermentiertes Lebensmittel. Als traditionelle Methode zur Konservierung lösen Pilz- und/oder Bakterienkulturen dabei eine Gärung aus, welche zu einer verlängerten Haltbarkeit führt. Verschiedene Milchsäurebakterien wandeln in fermentierten Milchprodukten die Inhaltsstoffe der Milch um. Nach diesem Prozess enthalten die Produkte beispielsweise weniger Milchzucker (Laktose) als Milch und stattdessen bioaktive Stoffe, von welchen zahlreiche die Darmflora und die Darmgesundheit positiv beeinflussen. 

Gesetzlich betrachtet handelt es sich bei Skyr um einen Frischkäse, welcher eine cremige Konsistenz sowie einen leicht säuerlichen Geschmack hat und einer Mischung aus Joghurt und Magerquark ähnelt. Das Produkt enthält kaum Fett und verfügt, verglichen mit anderen Milchprodukten, über einen hohen Proteingehalt. 

Vorteile von Skyr

Skyr gilt als vorteilhaft, weil er durch seinen hohen Eiweißanteil positive Gesundheitseffekte mit sich bringt. Milchprodukte helfen zum Beispiel bei der Regulation des Blutzuckerspiegels und wirken verbessernd hinsichtlich der Calcium-Aufnahme im Darm. Darüber hinaus erzeugen Proteine ein langes Sättigungsgefühl, was positiv zu Diäten beitragen kann. Das in Milch enthaltene Eiweiß unterstützt außerdem den Erhalt der Muskelmasse während Diäten. Neben des hohen Eiweißgehalts spricht die geringe Menge Kohlenhydrate für das Produkt, wodurch es als Low-Carb-Lebensmittel gilt. Solche Lebensmittel lassen den Blutzuckerspiegel nur langsam ansteigen und helfen, jenen konstant zu halten. 

Buchtipp: Darm mit Charme - Alles über ein unterschätztes Organ (Neuauflage)

Weiterhin hat Skyr einen positiven Einfluss auf die Herzgesundheit, weil der Frischkäse die für das Herz notwendigen Mineralstoffe Kalium, Magnesium und Calcium enthält. Während Calcium das Risiko für Arterienverkalkungen verringert, wirken Kalium und Magnesium senkend auf den Blutdruck. 

Ähnlich wie andere Milchprodukte enthält das Produkt die Proteine Casein, alpha-Laktalbumin und beta-Laktoglobulin. Darüber hinaus stecken in Skyr – genau wie in Quark – circa fünf Gramm Laktose pro 100 Gramm. Dennoch besteht die Möglichkeit, dass Menschen mit einer Laktoseintoleranz den Frischkäse in kleinen Mengen vertragen, denn Skyr ist mit Milchsäurebakterien versetzt und wird regulär nicht wärmebehandelt. Diese lebenden Milchsäurebakterien wirken unterstützend für den Aufbau einer gesunden Darmflora. Die Verträglichkeit des Frischkäses ist ein individueller Faktor. Probiere also aus, wie Skyr auf deinen Körper wirkt. Wichtig: Menschen mit einer Milchproteinallergie sollten den Frischkäse nicht zu sich nehmen, um allergische Symptome wie Hautschwellungen, Erbrechen oder Magen-Darm-Beschwerden zu vermeiden. 

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.