Haferflocken lassen sich auf vielfältige Weise verzehren: Ob als Müsli, Porridge oder in Form von Overnight Oats. Sie sollen außerdem auch beim Abnehmen helfen.
Immer wieder hört man jedoch, dass Dinkelflocken eine gesündere Alternative darstellen sollen. Aber stimmt das?
Haferflocken und Dinkelflocken im Vergleich: Was ist gesünder?
Sowohl Hafer- als auch Dinkelflocken können zu Recht als heimisches Superfood bezeichnet werden. Beide versprechen viele positive Eigenschaften und haben sehr viele Nährstoffe.
Beide enthalten beispielsweise langkettige Kohlenhydrate, die im Gegensatz zu kurzkettigen als besonders hochwertig gelten, da sie länger brauchen, um vom Körper abgebaut zu werden. Der Körper ist dadurch länger mit Energie versorgt und auch länger gesättigt. Hier haben Dinkel- und Haferflocken ähnliche Werte. Dinkel kommt auf 64 Gramm, Hafer auf etwa 59 Gramm pro 100 Gramm.
Was hat mehr Kalorien? Dinkelflocken und Haferflocken haben etwa gleich viel Kalorien, nämlich um die 350 kcal pro 100 Gramm. Dinkelflocken haben aber tendenziell ein wenig mehr Kalorien. Laut einem Vergleich von focus.de haben Dinkelflocken 353 kcal und Haferflocken 349 kcal pro 100 Gramm.
Bio-Haferflocken bei Amazon entdeckenHafer- und Dinkelflocken sind beide reich an Ballaststoffen. Ballaststoffe halten lange satt und unterstützen unsere Verdauung. Auch hier gibt es keine nennenswerten Unterschiede. Der Ballaststoffgehalt von Haferflocken beträgt pro 100 Gramm etwa 10 Gramm, Dinkelflocken haben etwa 8 Gramm.
Beide Sorten haben außerdem einen ähnlich hohen Anteil an pflanzlichem Eiweiß. Dinkelprodukte haben dennoch leicht die Nase vorn: Sie haben etwa 14 Gramm pro 100 Gramm, Haferflocken etwa 11 Gramm.
Vitamine und Mineralstoffe in Haferflocken und Dinkelflocken
Beide Getreidesorten liefern eine ordentliche Portion an Vitaminen und Mikronährstoffen, wie vital.de berichtet.
- B-Vitamine: Dinkel hat im Vergleich zu Hafer einen höheren Anteil an Vitamin B6. Haferflocken strotzen dafür vor Vitamin B1, B3 und B5.
- Eisen: Das Spurenelement Eisen ist bei beiden in etwa ähnlich vorhanden. Es ist mit rund 5,4 mg pro 100 g in Haferflocken enthalten. Dinkel punktet mit 4,2 mg mit derselben Menge.
- Magnesium: Hier gewinnen die Haferflocken. Dinkelflocken enthalten 105 mg Magnesium, Haferflocken strotzen mit 140 mg – perfekt für gesunde Muskeln.
- Zink: Beide sind gute Zink-Lieferanten. Haferflocken enthalten 3,9 mg Zink, Dinkelflocken 2,7 mg.
Schlussendlich lässt sich festhalten, dass sowohl Hafer- als auch Dinkelflocken eine gute und gesunde Frühstücksoption sind. Im besten Fall wechselst du zwischen den beiden Sorten, um das beste für deine Gesundheit herauszuholen. Hafer- und Dinkelflocken sollten außerdem möglichst in Bio-Qualität gekauft werden, da Öko-Test herausgefunden hat, dass konventionelle Haferflocken häufig gefährliche Pestizide enthalten.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.