Distelöl ist auch als Safloröl bekannt. Das Öl, das aus Samenkapseln der Färberdistel gewonnen wird, kannst du innerlich und äußerlich anwenden. Durch seine Eigenschaften unterstützt es deine Haut, das Haar und dein Immunsystem.

Was ist Distelöl?

Distelöl (hier direkt bei Amazon.de ansehen)* entsteht aus den Samenkapseln der Färberdistel. Es ist auch als Safloröl bekannt. Wenn es hochwertig kaltgepresst ist, kannst du es sowohl innerlich als auch äußerlich anwenden.

Es enthält essenzielle Fettsäuren und Vitamine. Diese sind beispielsweise gut für die Hautpflege. Zum anderen kann es dein Immunsystem stärken. Auch hat es vermutlich positive Effekte auf den Stoffwechsel.

Distelöl hat den höchsten Linolsäure-Gehalt von allen Pflanzenölen. Es besteht zu 75 Prozent aus essenziellen Omega-6-Fettsäuren. Vitamin E und Provitamin A spielen eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit.

Innerliche Anwendung

Distelöl ist eine gute pflanzliche Quelle, um dich mit wichtigen Fettsäuren zu versorgen. Daher ist es vor allem für Vegetarier oder Veganer empfehlenswert. Auch wenn dein Cholesterinspiegel erhöht ist, kannst du zu Distelöl greifen. Die enthaltene Linolsäure macht es gesünder als Olivenöl.

Thalia-Buchtipp: Anti-Entzündungs-Küche - Endlich gesund & fit mit basischer Ernährung

Du kannst Distelöl zum Kochen benutzen. Der Geschmack ist fein und leicht nussig. Es eignet sich zum Beispiel gut zu Wurzelgemüse.

Auch für einen Salat kannst du es verwenden. Wenn du pflanzliche Brotaufstriche oder Dips magst, eignet es sich ebenfalls für die eigene Herstellung. Möchtest du das Öl erhitzen, sollte es unter 150–160 Grad bleiben.

Äußerliche Anwendung

Auch äußerlich kannst du Distelöl anwenden. Die enthaltene Linolsäure gibt deiner Haut Schutz. Durch dieses Öl wird die Haut elastisch und kann dich besser gegen Krankheitserreger schützen.

Hast du fettige Haut, kannst du durch das Distelöl den Feuchtigkeitshaushalt auffüllen. Außerdem hilft es gegen Mitesser und Pickel, Akne, Ekzeme und Rötungen. Hast du empfindliche Haut, fördert es die Hautregeneration. Das Distelöl zieht bei äußerer Anwendung schnell ein; achte darauf, dass kein fettiger Film zurückbleibt. 

Auch bei deinen Haaren und deiner Kopfhaut kannst du Distelöl anwenden. Ist deine Kopfhaut fettig, schafft es auch hier Abhilfe. Du kannst es alle ein bis zwei Wochen als Ölpackung verwenden und in die Kopfhaut einmassieren. Nach circa 15 Minuten kannst du es auswaschen

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.