Wie das Bundesministerium für Landwirtschaft und Ernährung schreibt, sollte ein Erwachsener pro Tag zwei bis drei Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, den Hauptteil davon in Form von Getränken. Ständig nur Wasser oder ungesüßten Tee zu trinken, kann schnell langweilig werden.
Daher greifen viele Menschen zu Limonaden, Smoothies, Cola oder Energydrinks. Gelegentlicher Konsum dieser gesüßten Getränke ist kein Problem, sollte jedoch die Ausnahme bleiben. Welche Getränke sind besonders schädlich für deine Gesundheit und welche Alternativen kommen infrage?
Was sind die 5 zuckerhaltigsten Getränke im Handel?
Weltweit erreichen laut Statista Coca-Cola und Red Bull in 2024 die höchsten Verkaufszahlen. In Deutschland wurden bis Anfang Juli 2024 7,76 Milliarden Liter an Softdrinks hergestellt. Das bedeutet durchschnittlich werden pro Person 93 Liter produziert.
Zu den größten Zuckerbomben:
- Industrieller Eistee
- Limonaden
- Energy-Drinks
- Smoothies
- Bier
Wie viel Zucker enthalten diese Getränke?
Sehr hoch ist der Zuckergehalt von industriell hergestelltem Eistee. Je nach Marke kann er 6 bis 8 g Zucker pro 100ml enthalten. Das entspricht etwa 24 bis 45 g für eine 0,5l Flasche und überschreitet bereits den laut WHO empfohlenen Zuckerbedarf eines Tages von höchsten 25 Gramm. Klassische Limonaden wie Cola, Fanta und Sprite oder ähnliche Produkte haben sogar einen noch höheren Zuckergehalt, der sich um die 10 g pro 100ml bewegt. Besonders besorgniserregend ist die Kombination von hohem Zuckergehalt und Koffein bzw. Taurin in den Energy-Drinks. Pro 100 ml können hier bis zu 14 g Zucker enthalten sein. Das heißt, eine Halbliterflasche mit Limonade oder Energy-Drink können bis zu 60 Gramm Zucker enthalten, was etwa 20 Stücken Würfelzucker entspricht.
Bestseller Soda Stream - hier direkt ansehenBesonders problematisch sind fertig zubereitete Smoothies. In dem Glauben gesundes Obst bzw. Gemüse zu dir zu nehmen, führst du dir mit diesen Getränken zu viele Kalorien in Form von Zucker zu. Auch wenn kein Zucker hinzugefügt wird, reicht der Zuckergehalt der Früchte aus, um den empfohlenen Bedarf zu überschreiten. Da die Früchte püriert sind, ist auch von den Ballaststoffen kaum etwas übrig. Wenn du eine 250ml Flasche Smoothie trinkst, kann es sein, dass du, bildlich gesprochen, 8 bis 12 Stücke Würfelzucker zu dir nimmst.
Gering dagegen ist der Zuckergehalt von Bier, denn er wird zu Alkohol vergoren. Allerdings liefert der Alkohol so viele Kohlehydrate, dass Bier mit ca. 200kcal pro 100ml zu den kalorienreichen Getränken zählt. Je nach Biersorte variiert der Zuckergehalt von 0,3 g bis 4 g pro 100ml. Beim Radler ist durch das Mischen mit Limonade der Zuckergehalt höher als wenn du pures Bier zu dir nimmst. Willst du genauer in die Materie einsteigen, empfehlen wir die Zuckerliste des zahnärztlichen Dienstes Hannover.
Warum ist zu viel Zucker in Getränken schädlich?
Zu viel Zucker führt langfristig zu Übergewicht und steht im Verdacht, weitere Erkrankungen zu begünstigen. Bedenke, dass nicht nur in Getränken, sondern auch in anderen Lebensmitteln, die du konsumierst, Zucker enthalten ist. Das Diabetes-Risiko steigt und die Zähne werden in Mitleidenschaft gezogen, das heißt Karies kann entstehen. Koffeinhaltige Getränke mit Zucker können dir deinen Schlaf rauben und Herzrasen sowie Nervosität verursachen. Bei bereits vorhandenem Bluthochdruck sind sie mit Vorsicht zu genießen.
waterdrop Cola-Geschmack zuckerfrei - hier direkt ansehenWenn du regelmäßig süße Softdrinks zu dir nimmst, kannst du sogar eine Sucht entwickeln. Nicht nur Alkohol oder Nikotin können abhängig machen, sondern auch Zucker. Immer mehr Studien zeigen, dass Zuckerverzicht deine Lebenserwartung steigern kann.
Forscher der Ohio State University haben herausgefunden, dass die Ernährungsgewohnheiten einen Einfluss auf die steigende Darmkrebsrate bei jungen Menschen haben. Die Wissenschaftler verglichen genetische Proben von jungen und älteren Menschen, die die Diagnose Darmkrebs erhalten hatten. Die jüngeren Probanden hatten aufgrund ihrer stark zuckerhaltigen Ernährungsweise ein Bakterium im Darm, das für Entzündungen und vorschnelle Zellalterung sorgt und somit die Entstehung von Darmkrebs begünstigt. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass auch der Konsum von Energy-Drinks zur erhöhten Anzahl von Darmkrebsfällen bei jüngeren Personen beiträgt. In diesen Getränken ist die Aminosäure Taurin enthalten. Sie begünstigt das Wachstum von bestimmten Darmbakterien, welche im Zusammenhang mit Darmkrebs stehen.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.