- Welche Bedeutung hat Zucker für den Körper?
- Welche Entzugserscheinungen zeigen sich bei Zuckerverzicht?
- Welche Verbesserungen sind bei kurz- und langfristigem Zuckerverzicht zu erwarten?
Auf Zucker zu verzichten, ist für viele ein Thema. Dieser Verzicht kann dir kurz- und langfristig gesundheitliche Vorteile bringen. Doch du musst auch mit Entzugserscheinungen rechnen.
Welche Bedeutung hat Zucker für den Körper?
Zucker ist Energie. Diese brauchen wir, um unser Leben zu bewältigen. Nicht nur, um (Leistungs-)Sport zu betreiben, sondern auch, um erstmal zu atmen, zu denken und zu laufen. Doch dafür brauchst du keine Süßigkeiten.
Energie kann von unserem Körper auf verschiedene Art und Weise gewonnen werden. Bei Stärke handelt es sich um Mehrfachzucker, der beispielsweise in Kartoffeln, Vollkornbrot und Reis enthalten ist. Dagegen befinden sich die beiden Einfachzucker Glukose und Fruktose in gesüßten Lebensmitteln und Früchten.
Nehmen wir durch kohlehydratreiche Lebensmittel Energie zu uns, dann schaut der Körper, wie viel wir brauchen und verbraucht haben. Was wir zu viel an Energie aufgenommen haben, wird in Fett umgewandelt; das bedeutet, dass wir zunehmen. Umgekehrt wird dieses bei Zuckerverzicht abgebaut. Dann nehmen wir ab.
Welche Entzugserscheinungen zeigen sich bei Zuckerverzicht?
Zucker wirkt wie eine sanfte Droge. Er aktiviert unser Belohnungssystem, was dazu führt, dass du immer mehr Süßes möchtest. Der Grund liegt in der Verbindung zwischen Gehirn und Darm; registrieren Sensoren in deinem Dünndarm, dass deine Nahrung Zucker und Fett beinhaltet, wird diese Information an dein Gehirn geleitet. Das sorgt für ein gutes Gefühl.
Buchtipp: Der Ernährungskompass - Bestseller jetzt bei Amazon anschauenDaher ist es auch kein Wunder, dass du bei Zuckerverzicht Entzugserscheinungen hast. Diese spielen sich vor allem auf der psychischen Ebene ab. Dies kann sich durch Gereiztheit, Müdigkeit und Kopfschmerzen äußern.
Außerdem wirst du dich an zuckerlose Kost gewöhnen müssen. Bist du Zuckerprodukte gewöhnt, kann ein ungesüßter Kaffee oder ein Naturjoghurt ungewohnt schmecken. Allerdings kommt es darauf an, auf welche Produkte du verzichten möchtest, auf Süßigkeiten oder auch versteckte Zucker in Fertigprodukten.
Welche Verbesserungen sind bei kurz- und langfristigem Zuckerverzicht zu erwarten?
Wenn du kurz- und idealerweise langfristig auf Zucker verzichtest, kannst du dich über positive gesundheitliche Auswirkungen freuen. Dein Körper verändert sich. Schaffst du es sogar mindestens ein Jahr, profitierst du besonders stark.
Thalia-Buchtipp: Anti-Entzündungs-Küche - Endlich gesund & fit mit basischer ErnährungVersuchst du es zunächst mit einem Tag wirst du zwar gegen ein Zuckergefühl ankämpfen müssen, doch körperlich hat das noch keine Auswirkungen. Nach ungefähr drei bis vier Tagen sieht die Sache schon anders aus und du wirst mehr Energie verspüren. Auch dein Schlaf kann sich schon verbessert haben. Allerdings ist zu diesem Zeitpunkt die Wahrscheinlichkeit hoch, dass du stark gegen Zucker-Heißhungerattacken ankämpfen musst.
Hast du das Gefühl erfolgreich bekämpft, wirst du nach ungefähr einem Monat körperliche Verbesserungen spüren. Dazu zählen zum Beispiel weniger Hautunreinheiten, ein stabiler Blutdruck und Gewichtsverlust. Auch bei deiner allgemeinen Fitness wirst du Verbesserungen bemerken. Nach einem Jahr hast du sogar ein verringertes Risiko für Krankheiten und du wirst voraussichtlich auch keinen Drang mehr nach Süßigkeiten haben.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.