• Cascara: Was sich dahinter verbirgt
  • Aufguss oder Erfrischungsgetränk
  • Wirkungen und Inhaltsstoffe

Cascara wird das Fruchtfleisch oder auch Schale der Kaffeekirsche genannt. Nach der Ernte der Kaffeekirsche wird das Fruchtfleisch entfernt. Übrig bleibt die Rohkaffeebohne. Cascara ist ein Nebenprodukt des Kaffeeanbaus und seit 2022 ein zugelassenes Lebensmittel in Europa. 

Cascara: Was sich dahinter verbirgt

Bereits 2015 gab es koffeinhaltige Erfrischungsgetränke, die einen Aufguss der Cascara enthielten. Das Fruchtfleisch der Kaffeebohne wurde als neuartiges Lebensmittel eingestuft und musste zunächst unter Berücksichtigung der Novel Food-Verordnung der EU zugelassen werden. Dies gelang 2022 und seitdem hat Cascara den Einzug in die Supermärkte in Deutschland geschafft. Für die Kaffeeproduzenten bedeutet der Verkauf der Cascara eine Möglichkeit, zusätzlich Einnahmen zu generieren. Die Ernte wirft neben der Kaffeebohne auch Cascara ab, 30 Prozent der Ernte sind Fruchtfleisch.

Verkauft wird das Fruchtfleisch, auch Pulpe genannt, in getrockneter Form zum Selbstaufbrühen von Tees oder als Zutat in Erfrischungsgetränken. In der Produktion wird das Fruchtfleisch getrocknet, um es haltbar zu machen. Als Aufguss findet es sich in Getränken. Geschmacklich erinnert es an Früchtetee – mit dem Unterschied, dass Koffein enthalten ist. Du findest Cascara in Bioqualität im Bioladen oder Reformhaus. Auch viele große Röstereien bieten inzwischen Cascara in ihrem Sortiment an. Preislich liegt der Kilopreis zwischen vier und acht Euro

In einigen Ländern ist Cascara nichts Neuartiges. Dort wird der Aufguss aus dem Fruchtfleisch der Kaffeekirsche schon lange getrunken. Im Jemen und in Mittelamerika beispielsweise wird der Aufguss als Chai-Tee-Variante mit Zimt, Ingwer, Kardamom und Milch zubereitet. Zur Zubereitung eines Aufgusses werden sechs bis acht Gramm Cascara mit 200 Milliliter heißem Wasser aufgegossen. Nach einer Ziehzeit von circa vier Minuten ist der Tee fertig. Je länger der Tee zieht, desto geschmacksintensiver wird er. Du kannst den Aufguss heiß oder auch kalt trinken. 

Aufguss oder Erfrischungsgetränk

Das Fruchtfleisch der Kaffeebohne enthält genauso wie die Kaffeebohne Koffein. Tees oder auch Erfrischungsgetränke aus Cascara sind daher nicht für Kinder, Stillende oder Schwangere geeignet und nicht für Menschen, die beispielsweise aufgrund einer Herzerkrankung auf Koffein verzichten sollten. Der Koffeingehalt im Fruchtfleisch variiert. Liegt der Wert über 150 Milligramm Koffein pro Liter, muss dies vom Hersteller gekennzeichnet werden. 

Neben dem Koffeingehalt ist die Schale der Kaffeekirsche reich an Polyphenolen und Antioxidantien, die den Körper vor Zellschäden durch freie Radikale schützen und daher hilfreich sind, um Entzündungen sowie Krankheiten vorzubeugen. Sekundären Pflanzenstoffen wie Polyphenolen wird erwiesenermaßen ein gesundheitlicher Effekt zugeschrieben. Sie haben eine präventive Wirkung und senken das Risiko für Herz-Kreislauf- und einige Krebserkrankungen. 

Durch das enthaltene Koffein hat der Aufguss aus Cascara einen wachhaltenden Effekt und kurbelt den Stoffwechsel an. Zusätzlich sind Vitamin B2 und E in der Kaffeekirsche enthalten. Die Verbraucherzentrale wies zusätzlich darauf hin, dass beim Kauf von Cascara unbedingt auf Bioqualität geachtet werden sollte, da im konventionellen Kaffeeanbau viele Pestizide zum Einsatz kommen.