Die Brauereidichte ist in Oberfranken überdurchschnittlich hoch, auch im internationalen Vergleich. Die Auswahl an verschiedenen Biersorten ist beeindruckend. Der Grund liegt in der Vergangenheit, wirkt aber bis heute nach.

Bier in Oberfranken und der ganzen Welt

Rund 200 Brauereien kann der Regierungsbezirk Oberfranken sein Eigen nennen und hat somit die höchste Brauereidichte der Welt. Doch nicht nur die Anzahl der Brauereien ist beeindruckend, sondern auch die Vielzahl an verschiedenen Biersorten. Mehr als 1000 verschiedenen Biere werden hier gebraut. 

In Europa kann diese Vielzahl nicht geschlagen werden. Nur wer einen Blick in die USA, nach China und Russland wirft, findet dort eine höhere Anzahl. Einen internationalen Vergleich von Brauereien in der ganzen Welt findest du hier.

Eine Besonderheit der Brauereien in Oberfranken ist, dass es sich bei den meisten um handwerkliche Brauereien handelt. Die handwerkliche Braukunst gilt als Alleinstellungsmerkmal. Ebenfalls als besonders gilt, dass über 100 Brauereien gleichzeitig Wirtshäuser sind.

Warum es in Oberfranken so viele Brauereien gibt

Bereits Ende des 11. Jahrhunderts schenkte ein Domkanoniker in Bamberg eine Art Weizenbier an Arme aus; im 13. Jahrhundert wird bereits Bier mit Gerstenmalz gebraut, das sich nach der Mitte des 14. Jahrhunderts als Alltagsgetränk etabliert. Obwohl das Brau- und Schankrecht vom Bamberger Bischof bzw. den Markgrafen von Kulmbach-Bayreuth in der Regel an größere Städte vergeben wurde, bekamen viele Pfarreien auf dem Land im Raum Oberfranken dieses Recht. Schließlich war dieses mit hohen Steuern verbunden und somit eine sehr wichtige Einnahmequelle.

Außerdem führten alte Handelswege durch Oberfranken. Reisende mussten Rast machen und Gasthöfe, oft mit eigener Brauerei, waren notwendig, um sie und auch die Tiere zu versorgen. Die autarken Höfe waren daher sehr wichtig für den Handel.

Auch heute noch spielt das Bier eine große Rolle in der Region. Es ist Teil der Tradition und zum anderen Beziehungsinstrument. Schließlich ist es nicht ungewöhnlich, dass du einen Braumeister persönlich kennst. Oberfranken pflegt bis heute sein Erbe des Bierbrauens und sorgt dafür, dass die Dichte an Brauereien nicht nachlässt; denn nicht zuletzt ist das oberfränkische Bier auch als Exportware und Imageträger wichtig.

Freizeitgestaltung: Biertouren und -wanderungen in der Region

Bier ist in Oberfranken ein ganz praktisches Thema: Biertouren und -wanderungen werden zahlreich und vielseitig angeboten. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad, mit Tour-Guide oder ohne, mit Verkostung oder ohne. Die Auswahl ist groß.

Möchtest du dich entspannt zurücklehnen, von einem Tour-Guide geführt werden und optional eine Bierverkostung dabei haben? Dann schaue dir die Themenführung "Bier, das Bamberger Herzblut" an. Wenn du nur Bier trinken und Informationen haben, aber keine Tour möchtest, dann ist die Bamberger Bierprobe mit drei Bierproben eine Option.

Mehr Auswahl an Bierwanderrouten in Franken zu Fuß und mit dem Fahrrad ohne Guide findest du hier. Über spezielle Bamberg-Bier-Führungen kannst du dich hier informieren. Ambitionierte, die an einem Abend ihre Bierdiplomprüfung ablegen wollen, können sich bei einem Bierseminar anmelden.

Mehr zum Thema: