Je dunkler die Blätter der jeweiligen Salatsorte sind, umso weniger werden sie von Blattläusen aufgesucht. Diese bevorzugen nämlich die gelben und hellen Farben. Das scheint auch bei den Schnecken der Fall zu sein. Selbst Hasen meiden bei dem Nahrungsangebot im Garten die Farbe Rot.


So pflanzt man Salat richtig ein:



Am einfachsten ist es beim Salat wochenweise kleinere Portionen zu pflanzen, um laufend frische Ware zu haben. Salatpflanzen gedeihen am besten auf kleinen Erdwällen und dürfen nur flach in den Boden. So wird Fäulnis am Wurzelhals verhindert.


Der richtige Zeitpunkt für die Ernte:



Salat sollte man nie in der großen Mittagshitze ernten, da die Blätter sonst in der Küche schnell schlapp werden. Die beste Erntezeit ist am Morgen. Eine Möglichkeit zum frisch halten des Salates ist das Einstellen mit verbleibendem Erdballen in einen Eimer oder Schüssel mit etwas Wasser. Dann hält der Salatkopf an einen sonnengeschützten Standort noch eine ganze Woche lang frisch.