- Mehrjähriges Gemüse: Was versteht man darunter?
- Welche Gemüsesorten zählen zum mehrjährigen Gemüse?
- Wie pflege ich mehrjähriges Gemüse richtig?
Viele Gemüsesorten musst du jährlich neu pflanzen. Allerdings gibt es Pflanzen, die die Winter gut überstehen und in den Folgejahren stets neu treiben. Wichtig ist, dass du die Pflanze nie ganz aberntest.
Mehrjähriges Gemüse
Möchtest du dein Gemüse nicht nur für eine Saison im Garten anpflanzen, sondern länger ernten können, kannst du zu sogenanntem mehrjährigen Gemüse greifen. So sparst du dir jährliche Neuanpflanzungen.
Ein weiterer Vorteil von mehrjährigem Gemüse ist die Ersparnis von Geld und Ressourcen. Außerdem entsteht weniger Abfall. Und du hast nicht zuletzt weniger Arbeitsaufwand.
Darüber hinaus sind die Gemüsearten gesund. Sie erhalten Vitamine sowie Mineral- und Bitterstoffe. Um davon profitieren zu können, musst du darauf achten, die Gemüsepflanze nie ganz abzuernten.
Welche Gemüsesorten zählen zum mehrjährigen Gemüse?
Verschiedene Gemüsesorten zählen zum mehrjährigen Gemüse. Darunter findet sich beispielsweise Rhabarber. Lässt du die Wurzel bei der Ernte stehen, wächst das Gemüse jährlich nach. Ein weiteres mehrjähriges Gemüse ist Spargel.
Beim Guten Heinrich handelt es sich um eine Spinatpflanze. Auch diese treibt jährlich aus und bildet neue Triebe und junge Blätter. Sie wächst idealerweise an einem sonnigen, trockenen Standort. Sellerie und Kopfsalat wachsen aus dem Strunk nach.
Schnittlauch und Bärlauch vermehrt sich und wächst jährlich von alleine wieder. Ein schattiger Ort mit ausreichend Wasser ist geeignet. Frühlingszwiebeln und Lauch wachsen aus der Wurzel nach. Dasselbe gilt für Meerrettich.
Wie pflege ich mehrjähriges Gemüse richtig?
Um jährlich ernten zu können, musst du die Pflanzen pflegen. Zum einen solltest du organischen Dünger, wie beispielsweise Hornspäne, einsetzen. Wenn du eine Mulchschicht aus Laub, Stroh oder Grasschnitt darüber legst, kannst du die Feuchtigkeit im Boden halten. Außerdem kannst du die Pflanzen so vor Frost schützen. Das ist besonders für empfindliche Pflanzen wie die Artischocke wichtig.
Generell solltest du darauf achten, dass du für die jeweilige Pflanze den richtigen Standort auswählst. Der Gute Heinrich, Ackerlauch und Artischocke mögen sonnige und trockene Standorte. Ebenfalls sonnig mögen es der Ewige Kohl, Hopfen und Schnittknoblauch. Sie brauchen dabei regelmäßig Wasser.
Im Halbschatten fühlen sich die Ampferarten und Bärlauch wohl. Sie benötigen Feuchtigkeit. Bedenke, dass du einige mehrjährige Pflanzen zurückschneiden musst.