Der Herbst ist da, die Blätter färben sich bunt und fallen nach und nach von den Bäumen. Für Gartenbesitzer stellt sich da natürlich die Frage: wohin mit all dem Laub?

Viele schmeißen die Blätter einfach in die Biotonne. Das solltest du aber nicht unbedacht tun. Denn es gibt eine Vielzahl an sinnvollen Nutzungsmöglichkeiten für die abgefallenen Blätter.

Nicht wegwerfen: Warum ein Laubhaufen im Garten sinnvoll ist

"Laub ist ein natürlicher Winterschutz für die Flora und Fauna", erklärt der Naturschutzbund Deutschland (Nabu). Vor allem Igel freuen sich über einen Haufen Laub. Das Blätterdach schützt sie vor Kälte und ist somit der ideale Ort für ihren Winterschlaf.

Auch Insekten und andere Tiere nutzen Laubhaufen gerne zum Überwintern. Besonders praktisch: Ist der Winter vorbei, bauen tausende kleine Lebewesen das Laub ab - und wandeln es in Humus um. Die wertvollen Nährstoffe bleiben so auf ganz natürliche Weise im Garten. Daher solltest du dein Laub nicht einfach in die Biotonne werfen - sondern es mit einem Rechen zu einem Haufen machen und an geeigneten Stellen deines Gartens liegen lassen.

Wenn du dafür keinen Platz hast, kannst du dir einen Komposthaufen zulegen. Dort "recyclen" sich die Nährstoffe der Blätter über den Winter von ganz allein - und sind im nächsten Frühling als "wertvoller Kompost" für Pflanzenbeete nutzbar, empfiehlt der Nabu.

Natürlicher Humus im Garten -  so funktioniert Mulchmähen

Herumliegendes Laub auf deiner Gartenwiese kann schon jetzt von Nutzen sein. Statt zum Rechen zu greifen, kannst du das Laub auch einfach mitmähen - am besten allerdings nur beim letzten Mähen vor dem Winter. Beim "Mulchmähen" lässt du den Korb des Rasenmähers einfach weg. So bleibt das zerkleinerte Laub einfach auf dem Rasen liegen. Doch warum sollte man das machen?

"Das organische Material erhöht den Humusgehalt des Bodens", erklärt Gartenbauwissenschaftler Folko Kullmann. Zudem fördert es "das Bodenleben, erhöht die Wasserspeicherkapazität und wirkt wie ein organischer Dünger."

Wichtig zu beachten: Es sollten nicht zu viele Blätter auf dem Boden liegen und zerhäckselt werden. Bei einer zu dicken Laubschicht gelangt zu wenig Licht an den Boden, es droht Fäulnis, erklärt utopia. Achte also darauf, dass vor dem Mulchmähen nur wenige Blätter herumliegen.