Vögel füttern im Winter klingt zunächst einmal nach einer guten Sache. Viele kaufen sich dafür die bekannten Meisenknödel im Supermarkt oder Baumarkt. Hierbei handelt es sich um kleine runde Futter-Bälle, die in Plastiknetze eingepackt sind und dadurch leicht an Bäumen oder Sträuchern aufgehängt werden können.

Doch was gut gemeint ist, kann den Vögeln schnell zum Verhängnis werden. Im schlimmsten Fall können Meisenknödel die Vögel sogar das Leben kosten.

Meisenknödel: Gefährlich für Vögel - und die Umwelt

Schuld an der Gefahr der Meisenknödel sind die Plastiknetze. Denn die Vögel können sich darin verheddern und sich dann häufig nicht mehr selbstständig befreien. Entdeckt man sie daher zu spät, können die Tiere sterben. 

Vor allem Jungvögel sind laut Naturschutzbund (NABU) gefährdet, da sie noch wenig Erfahrung haben. Doch nicht nur für kleine Vögel können die Knödel gefährlich werden. Auch größere Vögel wie Elstern, Raben oder Möwen krallen sich oft den ganzen Knödel und fressen diesen sogar mitsamt Netz. Ist dies nicht der Fall und landen die leeren Netze auf dem Boden, werden womöglich auch Mäuse und andere Nager gefährdet - denn auch sie können sich darin verheddern.

Die Netze von Meisenknödeln können auch zu einem richtigen Umweltproblem werden. Denn sind diese einmal leer gegessen, werden sie oft nicht wieder eingesammelt und bleiben teilweise jahrzehntelang im Garten liegen. Das Plastik darin zersetzt sich schließlich zu Mikroplastikpartikeln, die schädlich für die Umwelt sind. 

Das sind die Alternativen zu Meisenknödeln

Um Tiere im Garten mit den Plastiknetzen nicht in Gefahr zu bringen, werden vom NABU Alternativen empfohlen: zum Beispiel Futterstationen und -Spiralen. Hierzu füllt man einfach lose Knödel ohne Netz in die Stationen, sodass die Vögel diese gut erreichen. Auch Futterspender können als gute Alternative dienen.

Dabei muss beachtet werden, dass die Tiere nicht in ihrem Futter herumlaufen können, da so die Ausbreitung von Krankheitserregern verhindert wird. Zudem sollten sie so angebracht werden, dass sie bei Witterungsverhältnissen wie Wind, Schnee oder Regen standhaft bleiben und das Futter nicht nass wird. 

Auch andere Materialien wie Draht oder Metall dienen als gute Behälter für das Futter. Hierzu kann einfach ein alter Schneebesen hergenommen werden und die netzfreien Knödel damit an Bäumen und Büschen aufgehängt werden. Die Vögel laufen somit nicht Gefahr, hängenzubleiben und können problemlos durch die Gitteröffnungen picken.

Do it yourself: Tasse als Futterquelle für Vögel im Winter

Selbstgemachte Meisenknödel sind ideal, um den Vögeln eine Nahrungsquelle zu bieten. Zudem sind sie besser als billiges Vogelfutter, das oft mit einem hohen Anteil an Weizenkörnern produziert wurde. Laut NABU fressen die Vögel diese erst nach allen anderen Samen, weshalb viel Futter ungenutzt auf dem Boden liegen bleibt. Auch könne nicht garantiert werden, dass das Futter keine invasiven Pflanzenarten verbreite, wie beispielsweise die stark allergieauslösende Ambrosia.

Das selbstgemachte Futter kann auf verschiedene Arten im Garten aufgehängt werden, sei es mit einer Kordel oder auch mit einer alten Tasse. Und so geht's: 250 Gramm Rindertalg oder Kokosfett erwärmen und Sonnenblumenkerne, Haferflocken und gehackte Erdnüsse untermischen. Hierbei muss beachtet werden, dass das Vogelfutter auch wirklich nur mit bestimmtem Fett gemischt wird. Danach einfach zu Kugeln formen und aushärten lassen. Zuletzt mit einer Schnur aufhängen - eine Naturkordel eignet sich hier am besten. 

Dabei kann auch eine alte Tasse als Futterstation dienen. Die selbstgemachte Masse muss hier nur hineingefüllt werden und kann anschließend mithilfe einer Kordel an einen Baum gehängt werden. Kleiner Tipp: Steckt man einen kleinen Stock in die Masse, können die Vögel darauf sitzen, während sie sich am Futter bedienen. 

Beim Kauf von Vogelfutter auf Verpackung achten

Hast du keine Zeit zum Selbermachen, kannst du natürlich auch Vogelfutter kaufen - wenn du auf ein paar Punkte achtest: Besonders lohnt sich ein Blick auf die Verpackung, da es einige Hersteller gibt, die Knödel ohne Netz anbieten. Wenn du noch Meisenknödel im Netz Zuhause liegen hat, kannst du diese natürlich auch verwenden. Allerdings sollte erst das Netz entfernt werden. Dieses kann einfach abgeschnitten und in den Restmüll geworfen werden. Der lose Knödel kann anschließend in eine Futterspirale oder einen Drahtbehälter gelegt werden.