Laub sollte unter Bäumen und Sträuchern auch im Frühling liegen bleiben. Unter dem Schutz befindet sich vielfältiges Leben. Nur so kann sich eine intakte Lebensgemeinschaft entwickeln, die kaum eines Eingriffes bedarf. So gibt es bei den Pflanzen vom Frühling bis zum Herbst ständiges Kommen und Gehen. Das Laub wird von den Stauden wie Astilben, Haselwurz oder Funkien förmlich geschluckt und ist bald verschwunden. So ist der Kreislauf geschlossen. Auch viele Nützlinge wie Marienkäfer befinden sich im Laub. Der Regenwurm macht aus dem letzten Laub einen nahrhaften Boden. Nur Eichen- und Walnusslaub gehören auf einen Haufen zur Vorrotte. Danach ist es hervorragend zum Mulchen säureliebender Pflanzen wie Rhododendren und Hortensien geeignet.
Lichtenfels
Laub
Laub liegen lassen: Das sollten Sie im Frühling beachten
Auch im Frühling darf das Laub unter Bäumen und Sträuchern liegen bleiben. Der nahrhafte Boden ist besonders zum Mulchen von Hortensien geeignet.
Zum Mulchen säureliebender Pflanzen ist Laub besonders gut geeignet. Symbolbild: Christopher Schmidt/dpa