• Warum ist der Frühling die beste Zeit, um Obstbäume und Beerensträucher zu pflanzen?
  • Welche Obstbäume und Beerensträucher eignen sich für die Frühjahrspflanzung?
  • Wie pflanzt und pflegst du deine Obstbäume und Beerensträucher?

Die Tage werden länger, die Temperaturen steigen und die Natur erwacht zu neuem Leben: Der Frühling ist da und mit ihm auch die perfekte Zeit, um deinen Garten fit für die kommende Saison zu machen. Besonders Obstbäume und Beerensträucher profitieren davon, jetzt gepflanzt zu werden: Der Boden ist aufgetaut, das Wetter milder und die Jungpflanzen haben ausreichend Zeit, sich bis zum Sommer gut einzuleben. Hier erfährst du, worauf du bei der Gartenarbeit achten solltest, welche Obstbäume und Beerensträucher ideal für den Frühling sind und wie du deine Pflanzen optimal pflegst.

Warum ist der Frühling die beste Zeit, um Obstbäume und Beerensträucher zu pflanzen?

Der Frühling ist die ideale Jahreszeit für das Pflanzen von Obstbäumen und Beerensträuchern, da die Bedingungen für das Anwachsen zu dieser Zeit am besten sind. Durch die gemäßigten Temperaturen und den bereits aufgetauten Boden haben die Pflanzen jetzt ideale Voraussetzungen, um sich gut zu entwickeln. Zudem ist der Boden nicht zu nass, was die Gefahr von Staunässe minimiert. Bis zum Sommer können sich die Wurzeln ausbreiten und die Pflanzen gut verankern, um in der warmen Jahreszeit schnell weiterzuwachsen.

Darüber hinaus sorgt der Frühling auch für konstanten Niederschlag, der die Pflanzen mit genügend Wasser versorgt. Diese natürlichen Bedingungen sind besonders vorteilhaft für die Setzlinge. Auch verhindern die milden Temperaturen Frostschäden, die bei einer Pflanzung im Herbst oder Winter auftreten können.

Ein weiterer Vorteil ist das zunehmende Tageslicht im Frühling: Je mehr Licht die Pflanzen bekommen, desto schneller entwickeln sie sich und beginnen sie, Wurzeln zu schlagen. So können die Obstbäume und Beerensträucher von Anfang an kräftig und gesund wachsen und bescheren dir später eine reichere Ernte

Welche Obstbäume und Beerensträucher eignen sich für die Frühjahrspflanzung?

Nicht alle Obstbäume und Beerensträucher sind für das Frühjahr geeignet. So kommt es bei der Auswahl der Pflanzen vor allem auf deren Robustheit und Anpassungsfähigkeit an das wechselhafte Frühjahrswetter an. Apfel- und Birnbäume sind besonders gut geeignet, da sie zu den widerstandsfähigsten Obstbäumen gehören und auch die kühleren Temperaturen des Frühjahrs gut vertragen können. Apfelsorten wie "Elstar" oder "Jonagold" sind übrigens sehr robust und bekannt für ihre reichhaltige Ernte.

Spiegel-Bestseller von Judith Rakers: 'Homefarming: Selbstversorgung ohne grünen Daumen' bei Thalia ansehen

Auch Zwergobstbäume sind eine sehr gute Wahl, wenn man nur wenig Platz zur Verfügung hat oder kleinere Bäume bevorzugt. Bei Beerensträuchern sind Himbeeren, Johannisbeeren und Brombeeren besonders zu empfehlen. Diese Sträucher sind nicht nur pflegeleicht, sondern bringen auch einen hohen Ertrag. Himbeeren der Sorte "Herbsternte" liefern beispielsweise eine verlängerte Erntezeit, die bis in den Spätsommer reicht. Auch Johannisbeeren eignen sich gut für den Frühling, da sie nicht nur robust sind, sondern auch wenig Pflege benötigen.

Brombeeren hingegen gedeihen besonders gut in einem sonnigen, gut durchlüfteten Boden. Bei diesen Sträuchern ist es zudem wichtig, einen möglichst windgeschützten Platz zu wählen, da ihre Zweige durch Stürme leicht beschädigt werden können. Grundsätzlich sollte man gesunde Setzlinge auswählen, die gut durchwurzelt sind. Dadurch können die Pflanzen schneller anwachsen.

Wie pflanzt und pflegst du deine Obstbäume und Beerensträucher?

Zunächst einmal muss der Boden gut vorbereitet werden, bevor man Obstbäume und Beerensträucher pflanzt: Die Erde muss gut durchlässig und nährstoffreich sein, damit die Pflanzen gut anwachsen und sich gesund entwickeln können. Ein besonders schwerer, lehmiger Boden sollte mit Sand oder Kompost angereichert werden, um eine bessere Drainage zu gewährleisten. Dadurch wird Staunässe vermieden, die zu Wurzelfäule führen kann. Ein weiterer Punkt ist der pH-Wert des Bodens: Obstbäume bevorzugen einen leicht sauren bis neutralen Boden, während Beerensträucher wie Johannisbeeren oder Himbeeren einen etwas sauren Boden vorziehen. Wenn du den pH-Wert deines Bodens überprüfen möchtest, kannst du ein einfaches Testset aus dem Fachhandel verwenden. Falls notwendig, kannst du den Boden mit speziellen Kalkmitteln oder Schwefel verbessern, um den pH-Wert anzupassen.

Satte Rabatte bei Obi: Hier geht es zu den aktuellen Baumarkt-Aktionsprodukten

Vor dem Pflanzen muss der Boden gründlich aufgelockert werden: Grabe ein Pflanzloch aus, das mindestens doppelt so groß ist wie der Wurzelballen deiner Pflanze. So haben die Wurzeln ausreichend Platz, um sich auszubreiten. Bei Obstbäumen solltest du außerdem darauf achten, dass die Veredelungsstelle – also die Stelle, an der der Baum auf die Wurzelunterlage gepfropft wurde – oberhalb des Bodens bleibt. Wenn diese zu tief eingepflanzt wird, kann der Baum langfristig Schaden nehmen. Setze die Pflanzen so, dass der Wurzelballen vollständig im Boden untergebracht ist, aber achte darauf, dass keine Lufttaschen entstehen. Nachdem du die Pflanze eingesetzt hast, fülle das Loch mit Erde auf und drücke die Erde leicht an, um die Wurzeln gut zu fixieren. 

Achte darauf, dass die Pflanzen immer gut angegossen werden, besonders nach dem Einpflanzen, damit sich der Boden gut um die Wurzeln legt und diese nicht austrocknen. Gerade im Frühling ist es wichtig, in den ersten Wochen regelmäßig zu gießen, besonders in Trockenphasen. Staunässe muss aber unbedingt vermieden werden. Eine Mulchschicht hilft, die Feuchtigkeit im Boden zu halten, und verhindert das Wachstum von Unkraut, das den Pflanzen die Nährstoffe streitig machen könnte.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.