- Der Winter steht vor der Tür
- Wir zeigen 10 Pflanzen für deine Winterbepflanzung
- Winterharte Pflanzen können im Beet gepflanzt werden
Der Winter steht kurz vor der Tür. Doch schon jetzt sind niedrige Temperaturen und Frost keine Fremdwörter mehr. Mit winterharten Blumen und Pflanzen kannst du deinen Beeten, Balkonkästen und Kübel auch im Winter Leben und Farbe verschaffen.
Was heißt winterhart?
Winterhart heißt, dass Pflanzen den Winter in Deutschland ohne Probleme überleben können. Häufig sind das Pflanzen, die aus unserem Breitengrad kommen, oder zumindest an diese Temperaturen gewöhnt sind.
Jetzt installieren
Tipps für Garten & Balkon lesen!
Das gilt vor allem für die Pflanzen, die in Beete eingepflanzt sind. Bei Kasten- und Kübelbepflanzungen sollte trotz der Bezeichnung "winterhart" ein Winterschutz aus Vlies, Styropor oder Zeitung aufgetragen werden.
Mehr zur Überwinterung von Pflanzen findest du hier.
#1 Lavendel
Der Echte Lavendel (lavendula angustifolia) bringt mit seinem zarten Lila, Farbe in die Bepflanzung. Ursprünglich stammt der Lavendel aus warmen Küstenregionen, wie aus der Provence in Südfrankreich.
Mittlerweile hat er sich aber auch in Deutschland angesiedelt und überlebt, auch im Topf, problemlos den Winter. Auch der Provence-Lavendel (lavendula x intermedia) ist mäßig frosthart und hält dem Winter, eingepflanzt im Beet, stand.
#2 Ginkgo
Der Ginkgo (ginkgo biloba) ist robust, pflegeleicht und nicht anfällig für Krankheiten oder Schädlinge - perfekt für jeden Garten-Anfänger. Es gibt ihn nicht nur also großen Baum für den Garten, sondern auch in kleineren Varianten, der sich in einem Topf wunderbar auf die Terrasse oder den Balkon stellen lässt.
Als Jungpflanze lässt sich der Ginkgo noch nicht gut überwintern. Erst, wenn er richtig verwachsen ist, kann er dem Winter standhalten.
#3 Winterheide
Ein Klassiker unter de winterharten Pflanzen, ist die Winterheide (erica camae). Sie stammt ursprünglich aus alpinen Gebieten und ist somit Temperaturen bis zu -25 °C gewöhnt.
Das Heidengewächs lässt sich sowohl im Beet, als auch im Topf pflanzen. Im Topf braucht es aber noch weiteren Schutz, da die Heide dem Winter intensiver ausgesetzt ist. Auch die Sonne könnte der Winterheide im Winter schaden, daher ist sie an halbschattigen Plätzen am besten aufgehoben.
#4 Hortensie
Nicht alle Arten der Hortensie (hydrangea) sind winterhart. Als besonders geeignet gelten die Bauerhortensie und die Rispenhortensie. Mit ihren großen und oft sehr bunten Blütenköpfen trotzen Hortensien der tristen Winterstimmung.
Mit einem leichten Winterschutz aus Rindenmulch können sie problemlos Temperaturen bis zu -8 °C überstehen, was in den meisten Teilen Deutschlands funktioniert.
#5 Christrose
Ein weiterer Klassiker ist die Christrose (hellebros niger). Man kennt sie auch unter den Namen Schneerose oder Nieswurz und gehört, anders als ihr Name verrät, nicht zu den Rosengewächsen.
Es gibt viele Farbvariationen innerhalb der Familie der Christrosen, die von rosa bis dunkelblau all mögliche Farben in die winterliche Bepflanzung bringen können. Mehr zur Pflege von Christrosen findest du hier.
# 6 Kirschlorbeer
Beim Kirschlorbeer (prunus laurocerasus) ist es ähnlich wie bei der Hortensie: nicht alle Arten sind winterhart. Die Arten Angustifolia, Diana oder Etna sind beispielsweise gut für den Winter geeignet. Im Beet oder als Hecke braucht der Kirschlorbeer keinen Schutz.
Im Topf sollte er so nah wie möglich an die Hauswand gestellt werden und der Kübel sollte mit etwas Styropor oder Vlies abgedeckt werden, damit die Wurzeln nicht einfrieren.
# 7 Hibiskus
Hibiskus kennt man vor allem aus tropischen Gebieten, doch auch in Deutschland gibt es die ein oder andere Art, die sich gut überwintern lässt. Die Hibiskus Syiacus, oder auch Roseneibisch genannt, ist eine pflegeleichte Option der winterharten Bepflanzung. Sie mag helle und sonnige Standorte und humusreichen Boden.
Es passiert im Winter häufiger mal, dass ein Zweig einfriert. Das ist aber nicht so weiter schlimm, denn er taut spätestens im Frühjahr wieder auf und kann weiterhin Blüten und Blätter tragen.
#8 Hornveilchen
Das Hornveilchen (viola cornuta) eignet sich ideal für eine Winterbepflanzung. Es gibt das Hornveilchen in vielen verschiedenen Farbvarianten, von klassisch blau über gelb bis rot, die Ihren Garten oder Balkon im Winter mit einzigartigen Farbakzenten schmücken.
Im Winter kann es Temperaturen bis zu -15 °C unbeschadet ausharren. Nur bei starkem Frost kann es schonmal vorkommen, dass das Hornveilchen ihre Blüte aussetzt. In diesem Fall sollte man sie mit etwas Tannenreisig oder Vlies abdecken, damit auch nach dem Frost die Blüte wiederkommt.
#9 Glockenblume
Die Glockenblume (campanula) eignet sich hervorragend als Bodendecker im Blumenbeet oder in Kübelbepflanzungen. Mit ihrer üppigen Blüte gibt sie im Winter schöne Farbakzente.
Manche Arten der Glockenblume sind winterfest! Die Bart-Glockenblumen (campanula barbata) ist in violett oder weiß erhältlich und ist komplett winterhart.
#10 Scheinbeere
Die Scheinbeere (gaultheria) kennt man in der Weihnachtszeit häufig aus Adventskränzen oder weihnachtlichen Schalenbepflanzungen. Mit ihren feuerroten Beeren sticht sie im Winter aus jeder Schneedecke heraus. Doch Vorsicht, die Beeren sind sogar für den Menschen giftig. Die Blätter der Scheinbeere halten sich im Winter auch problemlos.