Ob du Lebensmittel im Flugzeug mitnehmen darfst, ist aufgrund von potenziellen Bakterien und Viren sowie der Terrorgefahr streng geregelt. Feste Nahrung kannst du meist problemlos im Handgepäck als Snack auf Flügen mitnehmen. Gelten Lebensmittel bei den Airline-Bestimmungen als "flüssig", wie beispielsweise Aufstriche, Dressings und Weichkäse, musst du diese in einzelne 100-Milliliter-Behältnisse abfüllen, die in einer durchsichtigen 1-Liter-Plastiktüte verschlossen aufbewahrt werden müssen. Brote mit Aufstrichen sind dagegen erlaubt, ebenso andere feste Nahrung wie Schokolade, Obst und Gemüse.

Für Medikamente benötigst du bei größerer Menge eine ärztliche Bescheinigung; die Länderregeln müssen beachtet werden. Auch Babynahrung unterliegt meist nicht den strengen Bestimmungen. Hast du ein Baby dabei, können die Behälter auch größer als 100 Milliliter sein. Allerdings sollte die Menge realistisch für die Dauer des Fluges bemessen sein. Alternativ lassen sich die Mahlzeiten für Klein und Groß auch direkt bei der Airline vorbestellen.

Welche Lebensmittel sind im Handgepäck verboten?

In allererster Linie dürfen keine Flüssigkeiten mit ins Flugzeug genommen werden. Eine Ausnahme sind Duschgel und Haarshampoos, die in Behältern mit bis zu 100 Millilitern abgefüllt sind. Bei Lebensmitteln – auch solche, die auf den ersten Blick nicht unter "flüssig" fallen würden – solltest du vorsichtig sein.

Dementsprechend sind beispielsweise Salate mit Dressing nicht erlaubt. Auch auf deinen Lieblingssirup musst du während des Fluges verzichten. Milchprodukte wie Joghurt, Quark und Kefir dürfen ebenfalls nicht im Handgepäck mitgenommen werden.

Möchtest du auf deinem Flug einen kleinen Snack mit Aufstrichen, wie zum Beispiel Schokocreme, Honig, Marmelade oder Frischkäse genießen, ist dies in der Regel nicht möglich. Auch Weichkäse und Streichwurst sind erst einmal nicht erlaubt. Allerdings kannst du beispielsweise den Aufstrich oder den Sirup in einen Behälter mit maximal 100 Milliliter Fassungsvermögen abfüllen. 

Welche Lebensmittel darfst du im Flugzeug mitnehmen?

Feste Lebensmittel dürfen in der Regel im Handgepäck mitgeführt werden. Dazu zählen beispielsweise Brot und Schokolade. Auch gesunde Snacks wie Obst und Gemüse darfst du mitnehmen. Wichtig ist, dass sie eine feste Konsistenz nach den Regelungen der Airlines aufweisen.

Dein Brot kannst du vorab mit Schokocreme oder Marmelade bestreichen und es so in der Regel mit an Bord nehmen. Wichtig ist, dass EU-weit sowie in Island, der Schweiz und Norwegen nur eine durchsichtige 1-Liter-Plastiktüte pro Passagier mitgenommen werden darf; darin dürfen sich maximal zehn 100-Milliliter-Einzeltütchen befinden.

Wichtig ist für viele die Mitnahme von Medikamenten auf dem Flug. Kannst du den dringenden Bedarf mit einem Rezept oder Attest nachweisen, darfst du auch größere Mengen mitführen. Diese dürfen nur für den Eigengebrauch bestimmt sein und müssen den Länderregelungen entsprechen. Bei Fernreisen solltest du genau prüfen, ob die Zusammensetzung von den benötigen Psychopharmaka oder Beruhigungsmitteln erlaubt ist.

Welche Regelungen gelten für Babynahrung?

Generell gilt für Babynahrung eine Sonderregelung. Wenn dein Baby mit an Bord ist, darfst du seine Nahrung auch in Behältern, die größer als 100 Milliliter sind, mitführen. Allerdings sollte die Menge realistisch für die Dauer des Fluges bemessen sein. Manche Airlines haben aber auch hier eine Begrenzung, wie beispielsweise die Asiana Airlines. 

Alternativ kannst du auch über die meisten Airlines Gläschen mit Babynahrung bestellen. Auch kreative Kindermenüs für die Reise kannst du vorbestellen. Viele der Menüs wurden vom Fernsehkoch Alexander Herrmann kreiert. Die Kosten variieren zwischen fünf und achtzehn Euro.

In jedem Fall solltest du dich vor dem Flug bei deiner Airline informieren, wie die speziellen Regelungen für Flüssigkeiten, feste Lebensmittel und Babynahrung sind. Manchmal ändern sich die Konditionen der Airlines kurzfristig.