Zum neuen Jahr gehört natürlich auch der Neujahrsgruß. Viele wünschen ihren Freunden oder Kollegen ein frohes und/oder gesundes neues Jahr. Beim engsten Familienkreis hast du meist in den ersten Tagen nach Neujahr die Möglichkeit, ein frohes neues Jahr zu wünschen. Doch was ist mit Arbeitskollegen, Geschäftspartnern oder entfernteren Bekannten, die du erst einige Tage oder gar Wochen nach Silvester triffst? Bis wann ist es noch in Ordnung, sich ein frohes neues Jahr zu wünschen?
Ein festgelegter letzter Tag für einen Neujahrsgruß existiert nicht. Jedoch kannst du dich an einer Knigge-Regel orientieren. Die zertifizierte Knigge-Trainerin und Vorstandsmitglied der Deutschen Knigge-Gesellschaft Corinna Schüngel klärt auf.
Knigge-Regel zum neuen Jahr: Unterschied zwischen Freunden und Kollegen
Kehrst du nach Neujahr direkt in der ersten Woche zur Arbeit zurück, kannst du deinen Kollegen ohne Bedenken ein frohes neues Jahr wünschen. In der Berufswelt solltest du die Neujahrswünsche gegenüber Kollegen aber auf die ersten beiden Januar-Wochen beschränken.
Wenn es sich um Kollegen oder Geschäftspartner handelt, mit denen du häufig zu tun hast, dann kannst du bis Ende Januar einen Neujahrsgruß äußern. Das Gleiche gilt auch für Freunde und enge Bekannte, die du bis dahin noch nicht getroffen hast.
Wenn dir ein persönlicher Neujahrsgruß nicht wichtig ist, dann kannst du deine Freunde auch über soziale Netzwerke kontaktieren. Tipp: Mit einem lustigen Spruch zu Neujahr wird deine Nachricht persönlicher.
Knigge: Benimmregeln in der Öffentlichkeit
Es gibt noch viele weitere Knigge-Regeln, die du vielleicht noch nicht kennst. So gibt es zum Beispiel auch Vorschläge, was zu tun ist, falls jemand um dich herum oder du selbst niest.
Ein weiteres Beispiel aus dem Alltag ist der sogenannte Besteck-Code. Je nachdem, wie du dein Besteck auf dem leeren Teller platzierst, kannst du etwas ausdrücken.