Schon bald steht ein besonderer Feiertag bevor: Am 29. Mai 2025 ist Christi Himmelfahrt. Viele kennen diesen Tag auch als Vater- oder Herrentag.
Männer ziehen an diesem Tag gern mit Bollerwagen und Bier "bewaffnet" über Dörfer, um gemeinsam eine gute Zeit zu haben. Der christliche Hintergrund des Feiertages ist inzwischen weitaus weniger bekannt. Was feiern wir an diesem Tag eigentlich?
Religiöser Hintergrund: Was feiern wir an Christi Himmelfahrt?
Der Feiertag bezieht sich auf eine Episode in der Apostelgeschichte nach Lukas, nach der Jesus Christus am 40. Tag nach seiner Auferstehung am Ostersonntag bei seinen Jüngern weilte und dann in den Himmel zu Gott auffuhr. Allerdings setzte sich Christi Himmelfahrt als eigenständiges Fest erst um 370 durch - also fast 400 Jahre nach dem biblischen Ereignis.
Christi Himmelfahrt wird am 40. Tag des Osterfestkreises gefeiert, das heißt 39 Tage nach dem Ostersonntag. Der Feiertag fällt immer auf einen Donnerstag, kann aber von Jahr zu Jahr unterschiedlich zwischen dem 30. April und dem 3. Juni stattfinden.
In Deutschland ist Christi Himmelfahrt erst seit 1936 ein gesetzlicher Feiertag und wird seither in allen 16 Bundesländern begangen.
Vater- und Herrentag: Was hat es damit auf sich?
Das Umherziehen von Väter- oder Männergruppen in der freien Natur lässt sich auf die christlichen Bräuche von Christi Himmelfahrt zurückführen. Seit dem Mittelalter war es üblich, an diesem Tag sogenannte Flurgänge oder Flurritte zu unternehmen. Diese sollten wiederum eine Nachahmung der Apostelprozession sein, die im Matthäus-Evangelium beschrieben wird. Generell war es üblich, an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt jeweils Bittprozessionen durchzuführen.
Die Vorläuferform des heutigen "Männertages" oder "Vatertags" in Deutschland entstand erst im 19. Jahrhundert, als an Christi Himmelfahrt sogenannte Schinken- oder Herrenpartien angeboten wurden. Vermutlich in Anlehnung an die Tradition der Flurgänge im Mittelalter. Da auf diesen Ausflügen massiv Alkohol floss, etablierten sie sich schnell als Freizeitangebot nur für Männer. So war der "Männertag" geboren.
Die Bezeichnung Vatertag als Pedant zum Muttertag entstand 1910 in den USA und setzte erst 1931 in Deutschland durch: An Christi Himmelfahrt stieg Jesus zu seinem Vater in den Himmel auf. Hier hat der eigentliche Vatertag seinen Ursprung, denn damit wird die Rückkehr eines Sohnes zu seinem Vater gefeiert.
Die Bollerwagen-Tour als Tradition
In Anlehnung an die Prozessionen und die Herrenpartien ist es am Vatertag auch Brauch, mit den Freunden und einem mit kühlem Bier gefüllten Bollerwagen loszuziehen. Der Wagen ist dabei wahlweise mit Flieder oder Birkenzweigen geschmückt.
hier Vatertags-Geschenke auf Amazon entdeckenIm Laufe der letzten Jahre hat sich das Bild des Vatertags aber auch geändert. Viele Väter nutzen den freien Tag lieber für einen Familienausflug oder verbringen anderweitig Zeit mit ihren Freunden oder der Familie. Einige Männer feiern diesen Tag gar nicht, was vielleicht auch besser ist, denn laut bundesweiter Statistik ist Christi Himmelfahrt der Tag im Jahr, an dem die meisten Unfälle passieren.
*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach tollen Angeboten und nützlichen Produkten für unsere Leser - nach Dingen, die uns selbst begeistern und Schnäppchen, die zu gut sind, um sie links liegenzulassen. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Einkaufswagen-Symbol beziehungsweise einem Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst und darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.