"Viticulture - Essential Edition" ist ein Spiel der Extraklasse, das zeigt bereits die gewichtige Box in ihrem außergewöhnlichen Format. Darin befinden sich ein großer, stabiler Spielplan, für jeden zusätzlich ein eigenes Weingut-Tableau, schöne Gebäude und Arbeiter aus Holz, Glasperlen und Karten. Alles ist in einem passenden Inlay verstaut.  

Wie spielt sich "Viticulture Essential Edition"?

Die Spieler sind Winzer, die ein Weingut in Italien besitzen. Unter anderem durch geschicktes Bepflanzen der eigenen Weinberge und Bebauen des Weinguts mit nützlichen Bauwerken müssen sie versuchen, ihre Produktivität und somit den Erfolg ihres Unternehmens zu steigern und am Ende  erfolgreicher zu sein als die Konkurrenz.

Neben dem Tableau und den Holzfiguren in der gewählten Farbe erhält jeder Spieler eingangs eine Mama- und eine Papakarte. Auf diesen ist die für jeden Winzer unterschiedliche Startausstattung vorgegeben mit Karten, Geld und schon verfügbaren Gebäuden. 

Jede Runde beginnt damit, dass der Reihe nach die Aufstehzeit, sprich die Startposition, gewählt wird. Je früher die Aufstehzeit, umso eher kann der erste Arbeiter platziert werden. Dafür gibt es für die späteren Aufstehzeiten wertvollere Boni. Zunächst besitzt jeder drei Arbeiter, die er auf dem Spielplan platzieren kann. Im Laufe der Partie können sich die Spieler jedoch weitere Arbeiter dazu einstellen, wodurch sich die Anzahl der Aktionen, die man pro Runde ausführen kann, erhöht.

13 unterschiedliche Arbeiter-Aktionen

Schickt ein Spieler seine Arbeiter auf das Weingut, kann er diese dort zwischen 13 verschiedenen Aktionen wählen lassen.

Dazu zählt unter anderem eine Tour für Besucher anzubieten, um damit Geld zu verdienen, ein Bauwerk zu errichten, was allerdings Geld kostet, Trauben zu verkaufen, Weinbestellungen entgegenzunehmen oder zu erfüllen, Weingebiete zu ernten oder Reben zu pflanzen.

Die jeweiligen Erfolge dieser Arbeiten werden dann auf dem persönlichen Tableau ersichtlich, weil hier immer mehr Bauwerke entstehen, die für das eigene Spiel Vorteile bringen und mehr Reben auf den Weinbergen wachsen, die für höhere Erträge sorgen. Wenn sich die Weinkeller mit Weinen füllen, welche letztendlich an die Kunden geliefert werden können, bringt dies Siegpunkte. Allerdings gibt es auch noch andere Möglichkeiten, Siegpunkte zu erzielen.

Vier Kartenarten

Zusätzlich sind vier Arten von Karten im Spiel, welche durch die jeweils passende Aktion eines Arbeiters gezogen oder ausgespielt werden können: 

  • die Rebenkarten, die letztendlich in die Weinberge gepflanzt werden, 
  • die Weinbestellungen, welche durch erfolgreiche Auslieferung Siegpunkte und andere Vorteile bringen,  
  • die Sommerbesucher oder die Winterbesucher, welche beim Ausspielen der Karte Vorteile für den Spieler bringen, beispielsweise mehrere Aktionen auf einmal ausführen oder Gebäude günstiger bauen.

Je nach Spieleranzahl gibt es für diese Aktionen, die ein Arbeiter ausführen kann, nur eine begrenzte Anzahl an Einsetzfeldern. Das heißt, dass nicht jeder Spieler in einer Runde jede Aktion wählen kann. Wer als erster an der Reihe ist, hat also noch die freie Entscheidung, welche Aktion er ausführen will. Da die Arbeiter von den Spielern reihum einzeln nacheinander platziert werden, stellt dieses Prinzip eine sehr große Taktik-Komponente dar und erfordert gute Planung.

Aufteilung in Jahreszeiten

Die einzelnen Runden einer Partie sind in vier Jahreszeiten unterteilt:

  • Im Frühling darf sich jeder Spieler, beginnend mit dem aktuellen Startspieler, einen auf dem Spielplan in einer Tabelle ersichtlichen Vorteil für die aktuelle Runde aussuchen. Der Spieler, welcher sich den "schlechtesten" Vorteil am weitesten oben in der Tabelle ausgesucht hat, darf zum Ausgleich in dieser Runde anfangen, Arbeiter auf dem Spielplan zu platzieren. 
  • Im Sommer können die Arbeiter im "Aktionsbereich Sommer" auf dem Spielplan platziert werden.
  • Im Herbst darf sich jeder Spieler eine Sommer- oder Winterbesucherkarte ziehen.
  • Im Winter können die restlichen Arbeiter auf den "Aktionsbereich Winter" geschickt werden.

Das Spielende beginnt, sobald ein Spieler 20 Siegpunkte erreicht hat. Die aktuelle Runde wird dann noch fertig gespielt, sodass der führende Spieler noch überholt werden kann

Bewertung: Kennerspiel-Leckerbissen nicht nur für Weinliebhaber

"Viticulture Essential Edition" ist ein rundum gelungenes Worker-Placement-Spiel. Es ist zwar ein sehr komplexes Spiel, aber nicht kompliziert. Beim ersten Durchlesen der Anleitung ist man zunächst durch die vielen Details überfordert. Doch durch die ausführliche Beschreibung werden die Spielprinzipien und logisch aufgebauten Handlungsmöglichkeiten schnell klar.

Viticulture Essential Edition bei Amazon ansehen

In unseren Testrunden sind uns keine Aspekte aufgefallen, die für die Story unlogisch sind oder aufgesetzt und gezwungen wirken, im Gegenteil. Die Autoren haben das Thema Weinbau in "Viticulture" auf faszinierende Weise und äußerst realitätsnah umgesetzt. Das Spiel ist unfassbar gut durchdacht, die vielen verschiedenen Strategien, um Siegpunkte zu erlangen, erhöhen den Wiederspielreiz enorm. Das hochwertige Material, die individuell gestalteten Gebäude aus Holz und die Glasperlen, erfreuen unsere Spielerherzen immer wieder aufs Neue.

Als zweckmäßig hat sich die Kurzanleitung während des Spiels zum schnellen Nachschlagen erwiesen.  Und nach der Partie zeigte sich, wie praktisch das Inlay der Box ist, welches es ermöglicht, das Spielmaterial geordnet und übersichtlich aufzubewahren.

Erwähnenswert ist zudem der gut funktionierende Solomodus. Dazu wird ein Automa-Kartendeck eingesetzt, welches angibt, welche Felder der Gegner blockiert. Ideal spielt es sich mit drei bis vier Personen, es funktioniert aber in jeder Mitspieleranzahl.

"Viticulture" ist kein schneller Absacker, sondern zwischen anspruchsvollem Familienspiel und mittlerem Kennerspiel angesiedelt. Es ist eher für erfahrene Spieler geeignet, die gerne taktisch und vorausschauend agieren. Dabei ärgert diese allerdings gerne der unbestreitbare Glücksfaktor beim Ziehen der Besucherkarten, was manche Planungen über den Haufen werfen kann und spontane Entscheidungen erfordert. Der Einstieg fällt Wenigspielern durch die vielen Möglichkeiten nicht so leicht, es sei denn, ein erfahrener Altwinzer nimmt sie an der Hand. Nach einigen Partien werden dann auch Neulinge von Arbeiter-Einsetz-Spielen durch die stimmigen Abläufe und den nachvollziehbaren Spielmechanismus ihr Weingut flott ausbauen können. 

  • Infos zu "Viticulture Essential Edition" im Überblick:
  • Spieleranzahl: 1 bis 6
  • Altersempfehlung: ab 12
  • Dauer:  60 bis 120 Minuten
  • Verlag: Feuerland
  • Autoren: Jamey Stegmaier, Alan Stone, Morten Monrad Pedersen  
  • Pro: 
    • Gut durchdachtes Spiel 
    • Sehr schön illustriert
    • Hervorragendes Material
    • Viele verschiedene Strategien 
    • Praktisches Inlay 
    • Guter Solomodus
  • Contra:
    • Schwieriger Einstieg für Gelegenheitsspieler
    • Glücksfaktor beim Ziehen der Besucherkarten
  • Redaktionswertung: 9 von 10 Punkten

Fazit: "Viticulture Essential Edition*" ist ein faszinierendes Kennerspiel, das viele Optionen auf dem Weg zum Sieg bietet. Das Material ist außergewöhnlich, Spielablauf, Strategien, Solomodus - alles funktioniert tadellos, sobald verinnerlicht. Damit ist "Viticulture" optisch wie spielerisch etwas für Brettspiel-Gourmets. Ein fantastischer Weinbau-Wettlauf für spieleerfahrene Familien, bei denen auch anspruchsvollere und abendfüllende Titel auf dem Tisch landen.

Aktuelle Aktion auf Amazon: Bis zu 52 % Rabatt auf ausgewählte Spiele

Die Viticulture-Spielewelt: Editionen und Erweiterungen

Vom Weinbau-Spiel Viticulture gibt es mehrere Versionen, Editionen und Erweiterungen. Der deutsche Verlag Feuerland Spiele, der die Lokalisierung der Spiele der übernommen hat, informiert auf seinen Internetseiten über die Entstehungsgeschichte von Viticulture. Demnach war es 2013 das erste Spiel aus dem US-amerikanischen Stonemaier Verlag und direkt ein Erfolg. Bereits ein Jahr später legte der Verlag mit Tuscany (Toskana) eine erste Erweiterung nach.

Eine deutsche Version erschien erst 2016 in Form der Viticulture Essential Edition. Sie enthält bereit Teile der amerikanischen Tuscany-Erweiterung. Nahezu zeitgleich erschien in Zusammenarbeit mit dem renommierten Spieleautor Uwe Rosenberg ("Agricola*", "Bohnanza*", "Nova Luna" - zu unserem Test, "New York Zoo" - zu unserem Test) die kleine Erweiterung In Vino Veritas. Hier wurden neue Besucherkarten unter die aus dem Grundspiel gemischt.

"Doch Viticulture ließ die Fans nicht los", erklärt der Feuerland-Verlag. 2018 erschienen gleichzeitig die restlichen Teile der Tuscany-Erweiterung als Tuscany Essential Edition* (nur spielbar mit Viticulture Essential Edition) sowie "Besuch aus dem Rheingau*".  Dabei handelt es sich um eine Erweiterung mit je 40 neuen Sommer- und Winterbesuchern, die alternativ zu den bisherigen Karten verwendet werden können. Entwickelt wurde sie von einem Fan und dem Viticulture-Schöpfer Jamey Stegmaier. Die kooperative Erweiterung Viticulture World* wurde 2022 veröffentlicht.

Mehr zum Thema:

Transparenzhinweis: Für das Testen des Spiels hat uns der Verlag ein Rezensionsexemplar ohne weitere Auflagen zur Verfügung gestellt.

*Hinweis: In der Redaktion sind wir immer auf der Suche nach nützlichen Produkten für unsere Leser. Es handelt sich bei den in diesem Artikel bereitgestellten und mit einem Piktogramm beziehungsweise einem Einkaufswagen-Symbol, einem Ticket-Symbol, einem Hotel-/Reise-Symbol oder Sternchen gekennzeichneten Links um sogenannte Affiliate-Links/Werbelinks. Wenn du auf einen dieser Links klickst bzw. darüber einkaufst, bekommen wir eine Provision vom Händler oder Dienstleister. Für dich ändert sich dadurch nichts am Preis. Unsere redaktionelle Berichterstattung ist grundsätzlich unabhängig vom Bestehen oder der Höhe einer Provision.